A- A A+

Xpert Slider

Foto 4927: Fachwerkhaus in Hersbruck

Fachwerkhaus in Hersbruck. Zweigeschossiger Fachwe...

Königslutter: Tourist-Info

Die Stadt Königslutter entwickelte sich aus dem Do...

Foto 4214: Fachwerkhaus in Königsberg i. Bay.

Fachwerkhaus in Königsberg in Bayern. Zweigeschoss...

Foto 3827: Fachwerkhaus in Wolframs-Eschenbach

Fachwerkhaus in Wolframs-Eschenbach. Langgestreckt...

Quedlinburg: Tourist-Info

In seltener Geschlossenheit können Sie in Quedlinb...

Station 2: Das Rathaus in Pfullendorf

Das 1524 erbaute Gebäude mit seinem hohen Spitzgie...

Station 14: In der Keltergasse in Vaihingen

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 3188: Umgebindehaus in Friedersdorf

Umgebindehaus in Friedersdorf. 1. Hälfte 19. Jahrh...

Station 19: Das "Alte Rathaus" in Osterode

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Station 10: Das Alte Rathaus in Esslingen

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

MAP BW-Stuttgart

Bietigheim-Bissingen

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Bietigheim-Bissingen [ˌbiːtikʰhaim ˈbisiŋən] ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 19 km nördlich von Stuttgart und 20 km südlich von Heilbronn. Sie ist nach der Kreisstadt Ludwigsburg die zweitgrößte Stadt des Landkreises Ludwigsburg. Zusammen mit der nördlichen Nachbarstadt Besigheim bildet sie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden in der Region Stuttgart.

Bietigheim-Bissingen liegt nördlich von Stuttgart an der Einmündung der Metter in die Enz, nur wenige Kilometer von der Einmündung der Enz in den Neckar (in Besigheim) entfernt.

Die Kernstadt Bietigheim liegt oberhalb des nördlichen Metterufers unmittelbar vor der Einmündung der Metter in die Enz; mit den Stadterweiterungen im Norden (Lug) und Nordwesten (Ahlesbrunnen/Helenenburg) wächst sie aus dem Flusstal heraus.

Ein gutes Stück südlich der Altstadt ist um die Jahrtausendwende westlich oberhalb der Enz ein neuer Stadtteil (Kreuzäcker/Ellental) entstanden. Der Stadtteil Sand befindet sich östlich der Bietigheimer Altstadt auf der gegenüber liegenden Seite der Enz und zieht sich zu einem Plateau über dem Fluss hinauf. Daran schließen sich südlich – ebenfalls auf dem Plateau östlich der Enz – der Bereich Aurain/Bahnhof, der den geografischen Mittelpunkt der Stadt Bietigheim-Bissingen bildet, sowie südöstlich davon der von Hochhäusern dominierte Stadtteil Buch an, das städtebauliche Zeugnis der rasanten Bevölkerungszunahme Bietigheims in den 1960er Jahren.

 

Video

Bauwerke

Das bedeutendste Bauwerk der Bietigheimer Altstadt ist das Hornmoldhaus, eines der besterhaltenen Bürgerhäuser der Renaissance in Süddeutschland. Erbaut wurde das Haus in den Jahren 1535/36 durch Sebastian Hornmold den Älteren. Besonders sehenswert sind die Innenausmalungen aus der Renaissancezeit. Das Haus beherbergt heute das Stadtmuseum.

Das Rathaus der Stadt Bietigheim (bis Ende 1974), bzw. der vereinigten Stadt Bietigheim-Bissingen (seit 1975) wurde 1507 erbaut. Seit dem 18. Jahrhundert ist es auf der Vorderseite mit einer Kunstuhr ausgestattet, die über eine astronomische Anzeige über der bürgerlichen Uhr verfügt, mit deren Scheibe die aktuelle Mondphase angezeigt werden kann. Das 1546 erbaute Bietigheimer Schloss wurde im Zeitraum von 2000 bis 2002 komplett renoviert. Es beherbergt heute neben der Musik- und Volkshochschule auch diverse Veranstaltungsräume und eine Gaststätte.

Insgesamt wird die Altstadt durch eine Vielzahl an Fachwerkhäusern geprägt. Neben dem bereits erwähnten Hornmoldhaus sind die Lateinschule (erbaut 1476) und das Physikat (erbaut 1568) hervorzuheben. Durch Bietigheim-Bissingen führt die Deutsche Fachwerkstraße, die von der Elbe bis an den Bodensee reicht.

Als württembergisches Amtsschloss diente das ab 1506 errichtete Bietigheimer Schloss. Der Bau war eine Folge der Erhebung Bietigheims zur württembergischen Amtsstadt. 1542 erfolgte der Ausbau in der heute vorhandenen Größe. Nach einem Brand im Jahre 1707 wurde das Schloss in den folgenden fünf Jahren wiedererrichtet. In der Zeit vom 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende befand sich das Finanzamt im Schloss. Nach der vier Jahre dauernden Sanierung (2000–2003) dient es heute als Kulturhaus.[18]

Noch heute sind zahlreiche Elemente der mittelalterlichen Stadtbefestigung erhalten. Dazu zählt der im 15. Jahrhundert errichtete Pulverturm mit Wehrgang, der als nordöstlicher Eckturm der Stadtbefestigung diente. Die der Stadt zugewandte Seite des Turmes wurde in offener Form gebaut, damit der Turm nach etwaiger feindlicher Eroberung nicht als Festung gegen die Stadt verwendet werden konnte. Nachdem die Stadt 1821 den als unnütz betrachteten Turm an den benachbarten Bäcker Johann Christoph Müller verkaufte, kaufte sie ihn schließlich 1950 wieder von Müllers Nachfahren zurück. Daher wird der Pulverturm gemeinhin auch als „Beckenmüllers Turm“ bezeichnet.[19]

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

Postanschrift
Hauptstraße 65
74321 Bietigheim-Bissingen

 

http://www.bietigheim-bissingen.de/Tourismus.15.0.htmlhttp://www.bietigheim-bissingen.de/Tourismus.15.0.html

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bietigheim-BissingenBietigheim-Bissingen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments