A- A A+

Xpert Slider

Foto 4005: Fachwerkhaus in Seßlach

Fachwerkhaus in Seßlach. Zweigeschossiger, gegen d...

Korbach Tourist-Info

In Korbach, der „goldenen Stadt“ im Waldecker Land...

Station 3: Herrenhaus von 1678 in Wanfried

Audio deutsch: <audio preload controls> <...

Foto 3222: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). 2. Häl...

Foto 3105: Umgebindehaus in Ebersbach/Sa.

Umgebindehaus in Ebersbach/Sa. Mitte 19. Jahrhunde...

Foto 3832: Fachwerkhaus in Geiselbach

Fachwerkhaus in Geiselbach. 18. Jahrhundert.  ...

Foto 4491: Fachwerkhaus in Lohr am Main

Fachwerkhaus in Lohr am Main. Halbwalmdachhaus mit...

Station 15: v. Behrsche Sattelhof in Osterode

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Hennebergisches Museum Kloster Veßra

Klosteranlage und Freilichtmuseum Am Rande des Ort...

Goldstraße 7 (Quedlinburg)

Das im Quedlinburger Denkmalverzeichnis eingetrage...

MAP BW-Stuttgart

Markgröningen

Bewertung: Rating StarRating StarRating StarRating StarRating Star / 3
SchwachSuper 

Markgröningen ist eine Stadt in Baden-Württemberg im Landkreis Ludwigsburg. Sie ist für ihren traditionellen, alljährlich stattfindenden Schäferlauf bekannt. Markgröningen liegt im Strohgäu an der Glems ca. 10 Kilometer westlich von Ludwigsburg und ca. 15 Kilometer nordwestlich von Stuttgart.

 

Bauwerke

Markgröningen liegt an der Deutschen Fachwerkstraße. Die Stadt bietet ein eindrucksvolles spätmittelalterliches Stadtensemble mit der gotischen Bartholomäuskirche aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, die innen wertvolle Wand- und Deckenmalereien besitzt, einem eindrucksvollen Fachwerk-Rathaus aus dem 15. Jahrhundert und Resten der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit einem Torturm. Außer den aufgezählten Bauwerken gibt es noch viele weitere historische Gebäude zu betrachten: das ehemalige Spital zum Heiligen Geist (15. Jahrhundert) mit Spitalkirche, zwei Keltern, der Landesfruchtkasten und die Zehntscheuer sowie zahlreiche stolze Bürgerhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Ein Beispiel ist das renovierte Wimpelinhaus, in dem sich jetzt ein Museum befindet.

Außerdem gibt es in Markgröningen noch Reste des alten Schlosses, das erst in ein Arbeitshaus umgebaut und zwischendurch als Lehrerinnen-Seminar genutzt wurde. Heute beherbergt das Gebäudeensemble das Helene-Lange-Gymnasium (mit musischem Schwerpunkt).

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

Stadt Markgröningen
Marktplatz 1
71706 Markgröningen

http://www.markgroeningen.dehttp://www.markgroeningen.de

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel MarkgröningenMarkgröningen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments