A- A A+

Xpert Slider

Image not found for article Video aus Schmalkalden Image not found for article Video aus Bad Gandersheim

Foto 3139: Umgebindehaus in Großschönau

Umgebindehaus in Großschönau. 1. Hälfte 19. Jahrhu...

Video aus Schmalkalden

Foto 4385: Fachwerkhaus in Altenkunstadt

Fachwerkhaus in Altenkunstadt. Zweigeschossiges Fa...

Station 13: Rathausbrunnen in Altensteig

Der Brunnen wurde 1747 von den Dornstetter Steinme...

Station 27: Die Turnhalle von Wanfried

Audio deutsch: <audio preload controls> <...

Video aus Bad Gandersheim

Foto 3169: Umgebindehaus in Neugersdorf

Umgebindehaus in Neugersdorf. Bezeichnet 1788. Geb...

Frankfurt-Höchst

Höchst - Lebendiges Fachwerk - Höchst, ein lebendi...

Foto 3343: Fachwerkhaus in Markkleeberg

Fachwerkhaus in Markkleeberg. Um 1800.   &nbs...

Station 5: Stadtwirtshaus in Homberg/Ohm

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

MAP BW-Heilbronn-Franken

Bad Mergentheim

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Bad Mergentheim (im regionalen Dialekt: Märchedol [ˈmɛʀxəˌdɔːl]) ist eine Stadt an der Tauber im Nordosten Baden-Württembergs, etwa 35 km südwestlich von Würzburg bzw. 56 km nordöstlich von Heilbronn. Vor der Bildung des Landes Baden-Württemberg war es die nördlichste Stadt Württembergs. Heute ist sie nach Wertheim die zweitgrößte Stadt des Main-Tauber-Kreises und ein Mittelzentrum.

Bad Mergentheim wurde im Jahr 1058 erstmals erwähnt und war von 1526 bis 1809 Dienstsitz des Hochmeisters des Deutschen Ordens. Seit 1926 trägt die Stadt die Bezeichnung Bad; seit dem 1. April 1975 ist sie Große Kreisstadt. Mit den Gemeinden Assamstadt und Igersheim ist Bad Mergentheim eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen

 

Bauwerke

Bauwerke


Sehenswürdigkeiten sind vor allem das Deutschordensschloss (amtliche Bezeichnung Deutschordenschloß) mit seiner Barockkirche, die Münsterkirche St. Johannes Baptist und das charakteristische Rathaus, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Da es seit dem Schmalkaldischen Krieg (1556/1557; Brand des Rathauses) keine Kriegszerstörungen mehr gegeben hat (im Zweiten Weltkrieg war Mergentheim Lazarettstadt), hat es sein mittelalterliches bis barockes Stadtbild bewahrt.

Berühmt ist auch die Stuppacher Madonna des Malers Matthias Grünewald, ein 1812 von Bad Mergentheim in die 1607 erbaute katholische Kirche Maria Krönung in Stuppach überführtes Gemälde. Außerdem befindet sich im Ortsteil Wachbach ein Wasserschloss.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

 

Touristeninformation:

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad MergentheimBad Mergentheim aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments