A- A A+

Xpert Slider

Foto 3188: Umgebindehaus in Friedersdorf

Umgebindehaus in Friedersdorf. 1. Hälfte 19. Jahrh...

Foto 4733: Fachwerkhaus in Bad Windsheim

Fachwerkhaus in Bad Windsheim. Zweigeschossiger Fa...

Martin-Gallus-Kirche

Die Martin-Gallus-Kirche ist ein evangelisches Got...

Dieburg: Touristen-Info

Dieburg verdankt seine Entstehung den Römern - Um...

Foto 3326: Umgebindehaus in Dittelsdorf

Umgebindehaus in Dittelsdorf. Ende 18. Jahrhundert...

Foto 3237: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). Um 177...

Foto 4284: Fachwerkhaus in Marktbreit

Fachwerkhaus in Marktbreit. Zweigeschossiger Satte...

Foto 701_Homberg Efze

Foto 701: A.Stützer Wer mehr zu diesem Foto sagen...

Foto 4797: Fachwerkhaus in Gutenstetten

Fachwerkhaus in Gutenstetten. Pfarrhaus von 1689 -...

Rhöner Museumsdorf

Das Museumsdorf Tann bewahrt mit drei wiedererrich...

MAP BW-Ostwürttemberg

Blaubeuren

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Partnerstadt ist seit 1990 Tharandt in Sachsen. Weitere Partnerschaften bestehen mit dem Distrikt Brecknockshire in Powys/Wales (Großbritannien) sowie den Gemeinden Kryštofovo Údolí (Christophsgrund) und Novina (Neuland) in Tschechien.

Die Kernstadt Blaubeuren liegt am Fuße der Schwäbischen Alb im Osten von Baden-Württemberg, 16 km westlich von Ulm. Die bei der Gebietsreform 1975 eingemeindeten heutigen Stadtteile Seißen mit Wennenden und der Steigziegelhütte sowie Sonderbuch, Asch und die Hessenhöfe liegen auf der Hochebene der Schwäbischen Alb, die Dörfer Beiningen, Erstetten und Pappelau sind auf dem Hochsträß und Gerhausen liegt, wie der Hauptort Blaubeuren, im Blautal. Der Stadtteil Weiler liegt im Aachtal und ist, wie Gerhausen auch, mit dem Hauptort Blaubeuren weitgehend zusammengewachsen.

 

Video

Bauwerke

Direkt am Blautopf liegt das 1085 gegründete ehemalige Kloster Blaubeuren. In der Klosterkirche befinden sich ein sehenswerter Hochaltar von 1493 aus der Ulmer Schule und ein gleichaltriges spätgotisches Chorgestühl von Jörg Syrlin dem Jüngeren.

Blaubeuren hat darüber hinaus eine sehenswerte Altstadt mit zahlreichen Fachwerkbauten.

Auf einem felsigen Berg befindet sich das 1926 errichtete Ruckenkreuz, ein 8,40 Meter hohes Gedenkkreuz aus Stahlbeton mit einer Spannweite von 2,80 Metern, das an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs erinnert.

Im Norden von Gerhausen gibt es einen Monolithen, das "Kriegerdenkmal", das an die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs erinnert.

Siehe auch Burg Ruck, Burg Blauenstein, Ruine Hohengerhausen, Ruine Günzelburg, Burgrest Sirgenstein und Ruine Gleißenburg.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BlaubeurenBlaubeuren aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments