A- A A+

Xpert Slider

Station 23: Bäckerhaus (Altstadtstraße 36) in Eppingen

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 4230: Fachwerkhaus in Pfarrweisach

Fachwerkhaus in Pfarrweisach. Vierflügelanlage, mi...

Station 19: 1664 Marktplatz 6 Herrenberg

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Foto 3962: Fachwerkhaus in Bad Rodach

Fachwerkhaus in Bad Rodach. Zweigeschossiger Fachw...

Tourist-Info Osterwieck

Früher wurde Osterwieck „Seligenstadt“ genannt. Di...

Foto 4348: Fachwerkhaus in Kronach

Fachwerkhaus in Kronach. Dreigeschossiger, traufst...

Foto 4463: Fachwerkhaus in Karlstadt

Fachwerkhaus in Karlstadt. Dreigeschossiger Schopf...

Foto 3510: Fachwerkhaus in Osterwieck

Foto: A.Stützer

Foto 4991: Blockhaus in Bad Hindelang

Blockhaus in Bad Hindelang. Ehem. Bauernhaus, drei...

Foto 3331: Umgebindehaus in Dittelsdorf

Umgebindehaus in Dittelsdorf. Um 1830. Kreuzstrebe...

MAP BW-Ostwürttemberg

Riedlingen

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Riedlingen ist eine baden-württembergischebaden-württembergische, südlich der Schwäbischen AlbSchwäbischen Alb gelegene Stadt an der DonauDonau.

Riedlingen liegt in einem weiten Talgebiet der Donau, am südlichen Fuß der Schwäbischen Alb. Im Westen und Norden erheben sich Albausläufer zum ganz bewaldeten Teutschbuch (734 m) und zum Österberg (652 m). Im Süden erhebt sich in Sichtweite von Riedlingen der oberschwäbische Hausberg BussenBussen (767 m), der auch „Heiliger Berg OberschwabensOberschwabens“ genannt wird.

Auf der linken Uferseite münden bei Altheim die Biber, bei Riedlingen der Zollhauser Bach und bei Zwiefaltendorf die Zwiefalter Aach in die Donau. Rechtsseitig nimmt sie flussabwärts die SchwarzachSchwarzach beim Vöhringer Hof und die Kanzach bei Daugendorf auf.

 

Video

Bauwerke

Die historische Altstadt von Riedlingen besticht durch ihren historischer Marktplatz mit Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert sowie dem „Wahrzeichen“ Riedlingens, der katholischen Pfarrkirche St. Georg, deren älteste Darstellung aus dem Jahr 1589 stammt. Eine überregionale Attraktion ist die 1997 von Hartwig Späth erbaute Orgel. Das im Jahr 1556 erstellte Ackerbürgerhaus Schöne Stiege gehört zu den bauhistorisch wichtigsten und am besten erhaltenen Fachwerkbauten Oberschwabens aus dem 16. Jahrhundert. Heute ist dort das Stadtmuseum (s.o.) untergebracht.

Im Riedlinger Teilort Neufra an der Donau findet man einen Renaissancegarten, der 1569–1573 von Graf Georg von Helfenstein als „Hängegarten“ auf einer eigens errichteten Erweiterung des natürlichen Schlossberges angelegt wurde. Der Garten wird von 14 bis zu neun Meter hohen Gewölben getragen. Der historische Garten wurde 1988 von Waltraud Johannsen nach einer Zeichnung aus dem Archiv der Fürsten zu Fürstenberg mit Hilfe des Denkmalamts saniert.

Sehenswert ist auch das etwa zehn Kilometer nördlich von Riedlingen, direkt am Fuße der Schwäbischen Alb, malerisch bei der Mündung der Zwiefalter Aach in die Donau gelegene Schloss Zwiefaltendorf, dessen Geschichte bis in das 11. Jahrhundert zurückreicht. Das Kloster Zwiefalten mit seinem imposanten spätbarocken Münster befindet sich nur wenige Kilometer westlich davon.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel RiedlingenRiedlingen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments