A- A A+

Xpert Slider

Foto 4412: Fachwerkhaus in Michelau

Fachwerkhaus in Michelau. Zweigeschossiger Walmdac...

Station 11: Haus am Hexensprung mit Anbau und Doppelscheune

Das Gehöft mit dem „Haus am Hexensprung“ besteht a...

Foto 4684: Fachwerkhaus in Mönchberg

Fachwerkhaus in Mönchberg. Traufständiger Krüppelw...

29 Stadtmauerrest an der Rosenstraße (Schorndorf)

Dem Abriss im 19. Jahrhundert entging dieser Rest...

Foto 4976: Fachwerkhaus in Winkelhaid

Fachwerkhaus in Winkelhaid. Eingeschossiger Sandst...

Foto 4089: Fachwerkhaus in Kipfenberg

Fachwerkhaus in Kipfenberg. Ehemaliges Austragshau...

Foto 754:Nörten Hardenberg

Foto 754: A.Stützer Wer mehr zu diesem Foto sagen...

Foto 3098: Umgebindehaus in Ebersbach/Sa.

Umgebindehaus in Ebersbach/Sa. Mitte 19. Jahrhunde...

Foto 4160: Fachwerkhaus in Cadolzburg

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Dreiseithof, ehemals z...

Foto 4502: Fachwerk-Rathaus in Rieneck

Fachwerkhaus in Rieneck. Zweiflügeliger dreigescho...

MAP Mittelhessen

Grünberg

Bewertung: Rating StarRating StarRating StarRating StarRating Star / 2
SchwachSuper 

 

Grünberg ist eine Stadt im Landkreis Gießen in Hessen.

 

Geografie

Ein winziger Teil des nordwestlichen Vogelsberges liegt auf der Gemarkung Grünbergs. Durch die Gemeinde fließt der Äschersbach von Norden nach Süden.

 

Nachbargemeinden

Grünberg grenzt im Norden an die Gemeinde Rabenau und die Stadt Homberg (Ohm) (Vogelsbergkreis), im Osten an die Gemeinde Mücke (Vogelsbergkreis), im Süden an die Stadt Laubach, sowie im Westen an die Gemeinde Reiskirchen.

 

Video

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Gruenberg{/gallery}

Bauwerke

 

Sehenswürdigkeiten


  • Diebsturm: Wahrzeichen der Stadt, um 1300 als Teil der Stadtbefestigung erbaut, Höhe 25 m, diente später einige Zeit als Gefängnis, 1895/95 zum Wasserturm umgebaut, beherbergt eine Ausstellung zur Stadtgeschichte, Aussichtsturm
  • „Schloss“: Ehemaliges Antoniterkloster
  • Altstadt, Marktplatz: viele schöne Hausfassaden (15. Jahrhundert)
  • Brunnen am Markt mit „Brunnengucker“: 36 m tiefer Ziehbrunnen, bis um 1500 in Betrieb, wurde 1820 verfüllt und vergessen, 1980 wieder entdeckt
  • Rathaus am Markt: Renaissancebau von 1586/87 von Amtmann Hermann Rüdiger aus Hersfeld, seit 1593 im städtischen Besitz, früher Markt- und Handelsraum in der Halle im Erdgeschoss, eiserne Elle am Eingang
  • Stadtkirche: erbaut 1846-52, anstelle der 1816 eingestürzten Marienkirche
  • Geburtshaus Friedrich Gottlieb Welckers
  • Wartturm: vorgeschobener Verteidigungsposten vor der alten Stadtmauer
  • Museum im Spital, Augustinerinnenkloster
  • Brunnental: Ehemaliges Zentrum der Wasserversorgung, heute Naherholungsgebiet mit zwei Teichen und Wasserrad der letzten Förderanlage, Brunnenhäuschen von 1582 mit einer Ausstellung zur Wasserversorgung im Mittelalter
  • Alte Schmiede, Judengasse: alte, vollständig eingerichtete Schmiedewerkstatt
  • Barfüßerkloster (Franziskanerkloster): 1272, ab 1528 verfielen die Gebäude wegen Abzugs der Mönche, einzig übrig geblieben ist das Mönchswohnhaus, das unmittelbar auf der Stadtmauer steht und heute kulturellen Zwecken dient.
  • Dingstühle: ehemaliger Gerichtsstandort, heute Ehrenmal für die Kriegsteilnehmer 1870/71
  • Höfetränke: Hier gab es schon früh eine kleine Siedlung außerhalb der Stadtmauer
  • Universitätsgebäude: um 1500 erbaut,
  • Winterplatz mit Brauhaus (18. Jahrhundert) und Löwenbrunnen

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

 

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Grünberg Hessen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments