A- A A+

Xpert Slider

Foto 4536: Fachwerkhaus in Miltenberg

Fachwerkhaus in Miltenberg. Ursprünglich zwei einz...

Station 16: Der Nachtwächter in Korbach

Nachtwächter bewachten bis in die 30er Jahre die K...

Foto 3074: Fachwerkhaus in Schönheide

Fachwerkhaus in Schönheide. Von 1764. Bezeichnet 1...

Foto 4338: Fachwerkhaus in Kronach

Fachwerkhaus in Kronach. Zweigeschossiger, traufst...

Foto 3479: Fachwerkhaus in Remda-Teichel

Fachwerkhaus in Remda-Teichel.     Foto:...

10: Niedersächsisches Spargelmuseum

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 3192: Umgebindehaus in Seifhennersdorf

Umgebindehaus in Seifhennersdorf. 1. Hälfte 19. Ja...

Foto 695: Fritzlar

Foto 695: A.Stützer Wer uns mehr zu diesem Foto sa...

Foto 4988: Blockhaus in Blaichach

Blockhaus in Blaichach. Unter Älpe, erdgeschossige...

Foto 4913: Fachwerkhaus in Alfeld

Fachwerkhaus in Alfeld. Zweigeschossiger Steilsatt...

MAP Mittelhessen

Lich

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

 

Lich ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Gießen, 15 Kilometer südöstlich der Universitätsstadt Gießen.

 

Geografische Lage

Die Stadt Lich liegt an einer Furt des Flüsschens Wetter, das der Wetterau zwischen Taunus und Vogelsberg den Namen gibt. Die Kernstadt und die nördlichen und östlichen Stadtteile gehören zum Naturraum Vorderer Vogelsberg, die südlichen und westlichen Stadtteile gehören zur Wetterau.

 

Nachbargemeinden

Lich grenzt im Norden an die Gemeinden Fernwald und Reiskirchen, im Osten an die Stadt Laubach, im Osten und Süden an die Stadt Hungen und im Südwesten an die Stadt Münzenberg (Wetteraukreis) sowie im Westen an die Stadt Pohlheim.

 

Video

 

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Lich{/gallery}

Bauwerke

 

Kultur und Sehenswürdigkeiten


  • Die Innenstadt von Lich ist geprägt von einem reichen Bestand an Fachwerkhäusern. Zu diesem gehört das Textorhaus, ein reich verzierter Fachwerkbau aus dem Jahr 1632, in dem sich heute das Heimatmuseum befindet. Die spätgotische Marienstiftskirche mit einer Skulptur Kuno von Falkensteins und seiner Gemahlin Anna von Nassau ist eine weitere Sehenswürdigkeit.
  • Von der Stadtbefestigung ist noch ein 48 Meter hohe Stadtturm aus dem 15. Jahrhundert erhalten.
  • Das Spätrenaissance-Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich befindet sich in der Unterstadt. Das Schloss verfügt über einen großen Schlosspark, der zum Teil für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
  • Mit dem Kino Traumstern besitzt Lich ein überregional bekanntes Programmkino, das bereits mehrmals ausgezeichnet wurde und dessen Einzugsgebiet sich bis ins Rhein-Main-Gebiet erstreckt.
  • Die Klosterruine Arnsburg liegt fünf Kilometer in Richtung Butzbach.
  • Der 40.000 m² große Wildpark Klosterwald befindet sich unweit des Klosters Arnsburg.
  • Im Stadtteil Ober-Bessingen hat sich das Fachwerk-Torhaus erhalten. Das Torhaus wurde 1782 als Teil der Befestigung des Dorfes erbaut. Es verfügt über einen Dachreiter mit Turmuhr. Das Gebäude wurde an der Stelle einer bereits 1593 belegten Pforte errichtet.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Bilder

 

Lich Fachwerk%20(5)Lich Fachwerk%20(19)Lich Fachwerk%20(48)Lich Fachwerk%20(55)

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Lich aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments