A- A A+

Xpert Slider

Image not found for article Video aus Melsungen

Foto 4048: Fachwerkhaus in Nördlingen

Fachwerkhaus in Nördlingen. Stattlicher Eckbau. 2....

Video aus Melsungen

Foto 3998: Fachwerkhaus in Rödental

Fachwerkhaus in Rödental. Walmdachbau aus dem 17./...

6: Die Badstube (Besigheim)

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 3902: Fachwerkhaus in Maßbach

Fachwerkhaus in Maßbach. Ehem. Wohnstallhaus. Eing...

Foto 4840: Fachwerkhaus in Neustadt an der Aisch

Fachwerkhaus in Neustadt an der Aisch. Ehemalige K...

21 Ehemalige Vogtei

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 4961: Fachwerkhaus in Pommelsbrunn

Fachwerkhaus in Pommelsbrunn. Ehemaliges Wohnstall...

Foto:656 Spangenberg

Foto 656: A.Stützer   Wer uns mehr zu diesem...

Foto 3111: Umgebindehaus in Großschönau

Umgebindehaus in Großschönau. Bezeichnet 1740. &nb...

Bad Salzdetfurth

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Bad Salzdetfurth ist eine Stadt (Kurort) im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland).

 

Die Stadt liegt im Einzugsgebiet der Innerste. Durch die Kernstadt Bad Salzdetfurth fließt in nördlicher Richtung die Lamme, die sich durch das Tal zwischen dem Hildesheimer Wald im Westen und den Saubergen im Osten schlängelt und beim Ortsteil Groß Düngen in die Innerste mündet.

 

Video

 

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/BadSalzdetfurth{/gallery}

Geschichte

 

Salzdetfurth wurde 1194 erstmals als Detfurth urkundlich erwähnt. Bereits damals sollen Salzsieder ansässig gewesen sein. Der Salzabbau reicht somit lange zurück, wurde jedoch 1992 eingestellt.

Im Jahr 1665 gab es einen großen Brand, bei dem auch die St.-Georgs-Kirche weitgehend zerstört wurde. 1667 wurde die neue Kirche mit einer neuen Glocke ausgestattet, die von Jobst Heinrich Lampen in Hildesheim gegossen wurde. Es ist heute die größte erhaltene Glocke dieses Glockengießers. Im Mai 2005 wurde ein Riss in der Glocke entdeckt, eine Sanierung soll die Barockglocke, die auch in den beiden Weltkriegen weder zerstört noch eingeschmolzen wurde, erhalten.

Am 22. März 1945 fielen einige Bomben auf Bad Salzdetfurth, wodurch zwei Häuser in der Göttingstraße zerstört wurden[2].

Am 17. Mai 1939 zählte Bad Salzdetfurth 2 707 Einwohner. 1947 betrug die Einwohnerzahl 5 218, und 1953 lag sie bei 6 247[3].

Nahe der Ortschaft liegt Bodenburg, ein Ortsteil, der seinen Namen von der Bodenburg hat. Die Bodenburg soll von einem Grafen Bodo als Wasserburg unweit der Salzquellen von Salzdetfurth zu deren Schutz errichtet worden sein. Später war sie Sitz des Rittergeschlechts derer von Steinberg. Nach dem Aussterben der Familie gelangte sie in den Besitz der Freiherren von Cramm, deren Familienstammsitz die frühere Wasserburg und das spätere Schloss Oelber ist.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton


Veranstaltungen

Seit mehreren Jahren findet in Bad Salzdetfurth das Altstadtfest statt, an dem diverse Vereine und Verbände zu einer sogenannten »Drei-Tage-Kur« einladen.

1991 wurde der Kunstverein Bad Salzdetfurth gegründet, der im Kunstgebäude auf dem Schlosshof der Familie von Cramm seit 1998 in internationalen Gruppenausstellungen Werke von namhaften Künstlerinnen und Künstlern aus ganz Europa zeigt.

Seit ein paar Jahren findet in Bad Salzdetfurth die Cross-Country Mountainbike Bundesliga statt.

Seit mehreren Jahren findet im Bad Salzdetfurther Kurpark das Teichrock Festival statt, bei dem hauptsächlich Newcomer - Bands aus dem Hildesheimer Landkreis auftreten. Jedoch treten auch Bands aus anderen Ländern auf (Dollface aus Schweden oder YourHero aus Italien).

Tourismus

 

Touristeninformation:

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bad SalzdetfurthBad Salzdetfurth aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments