A- A A+

Xpert Slider

Station 1: Mittleres Rathaus in Sindelfingen

Das Zweite Rathaus wurde in den Jahren 1843 bis 18...

Foto 3645:9-Fachwerkhaus um 1606 in Miltenberg

dreigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit...

Station 5: 1640 Tübinger Straße 16 Herrenberg

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Station 5: Die Johanniskirche von 1648 in Halberstadt

Kirche der ältesten protestantischen Gemeinde der...

Station 2: Haus „Gülden Creutz“ in Worbis

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Station 11: Altes Rathaus / Südfassade Esslingen

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Heiligegeiststraße 20, 21 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus wurde im Jahr 168...

Foto 4757: Fachwerkhaus in Bad Windsheim

Fachwerkhaus in Bad Windsheim. Ehemaliges Brandenb...

Foto 3347: Fachwerkhaus in Markkleeberg

Fachwerkhaus in Markkleeberg. Um 1800. Ländliches...

Foto 3384: Fachwerkhaus in Penig

Fachwerkhaus in Penig. Um 1700.     Foto...

Bockenem

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Bockenem ist eine Stadt im Zentrum des Ambergaus, die sich im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen (Deutschland) befindet.

In der Kernstadt Bockenem leben etwa 6.000 Einwohner, mit allen angeschlossenen Stadtteilen sind es rund 11.000.

Bockenem liegt im Tal der Nette zwischen den Höhenzügen Sauberge im Nordwesten, Hainberg im Osten und Harplage im Südwesten.

 

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Bockenem{/gallery}

 

Geschichte

Der Ort wurde erstmals 1154 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Riechenberg als Bokenhem (Buchenheim) erwähnt. Heinrich II. von Woldenberg erwarb ihn 1314 durch Kauf, so dass er Teil des Hochstifts Hildesheim wurde. Nach der Hildesheimer Stiftsfehde 1523 gehörte Bockenem zum Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, erst 1643 gelangte es wieder an das Hochstift Hildesheim.

Von 1569 bis 1818 war Bockenem (mit einer Unterbrechung 1679/90) Sitz einer evangelisch-lutherischen Generalsuperintendentur.

Durch den Bau der Bahnstrecke Derneburg–Seesen erhielt Bockenem 1887 Bahnanschluss. Auch in Bornum, Königsdahlum und Schlewecke wurden Haltepunkte für die Züge eingerichtet. Die Strecke wurde allerdings 1990 für den Personen- und 1995 auch für den Güterverkehr stillgelegt. Sie wird nur noch gelegentlich von einer Museumseisenbahn und vereinzelt zur Beförderung von Gütern genutzt.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

 

Tourismus

 

Touristeninformation:

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BockenemBockenem aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments