A- A A+

Xpert Slider

Foto 4775: Fachwerkhaus in Burgbernheim

Fachwerkhaus in Burgbernheim. Aus dem Ende des 18....

Station 7: Der Haspelturm in Vaihingen

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Station 18: Patrizierhaus 17Jhd in Halberstadt

Kaufmannshaus: stattlicher straßenbildbestimmender...

Foto 4488: Fachwerkhaus in Lohr am Main

Fachwerkhaus in Lohr am Main. Aus dem 17. Jahrhund...

Foto 3462: Fachwerkhaus in Bad Blankenburg

Fachwerkhaus in Bad Blankenburg. Gehöft/Bestandtei...

1669 Hinter der Stadtmauer 4 (Hann.Münden)

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 4736: Fachwerkhaus in Bad Windsheim

Fachwerkhaus in Bad Windsheim. Dreigeschossiges Fa...

Station 21: Das DICK in Esslingen

Audio deutsch: Nicht zu übersehen ist der hohe Sch...

Foto 3250: Landhaus Helene in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). Ende 1...

Haus zur Hanse

Foto By User:Brunswyk (Own work) [CC-BY-SA-3....

MAP NDS-Stade

Stade

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Die Hansestadt Stade (plattdeutsch Stood) ist die Kreisstadt des Landkreises Stade in Niedersachsen. Die Stadt hat etwa 46.000 Einwohner. Sie liegt am südwestlichen Ufer der Unterelbe, etwa 45 Kilometer westlich von Hamburg am Rande des Alten Landes und gehört zur Metropolregion Hamburg. Durch das Stadtgebiet fließt die Schwinge, der Fluss mündet etwa vier Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums in die Elbe. Stade liegt am Fluss Schwinge zwischen dem Alten Land und Kehdingen, unweit der Unterelbe. Die umgebende Landschaft ist überwiegend flaches Marschland (Elbmarschen), teilweise sind auch Reste ursprünglicher Moore erhalten. Die Stadt liegt auf einem in diese Landschaft hineinragenden Geestsporn der Stader Geest, der sich am Spiegelberg bis zu 14,5 Meter über die Marsch erhebt.


Video

Bauwerke

Zu den Sehenswürdigkeiten Stades gehört die gesamte Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern, die meisten stammen aus dem 17. Jahrhundert. In einigen Straßenzügen stehen wesentlich ältere Häuser, sie stammen aus der Zeit vor dem Stadtbrand von 1659. Der Stadtbrand zerstörte elf Jahre nach Ende des Dreißigjährigen Krieges zwei Drittel aller Stader Gebäude. Auch das Rathaus gehörte dazu, nur seine Gewölbe mit dem Ratskeller blieben erhalten. Auf ihnen wurde 1667 das so genannte Alte Rathaus erbaut. Der Ratskeller darunter wurde erstmals am 22. Februar 1305 im ersten Stader Stadtbuch als Weinkeller und Schänke erwähnt, er gehört damit zu den ältesten Ratskellern Deutschlands.

Zwei Innenstadtkirchen sind von kunst- und kulturhistorischer Bedeutung: die Kirche Ss. Cosmae et Damiani, von den Stadern meist nur Cosmae-Kirche genannt, ist mit einer bedeutenden Hus/Schnitger-Orgel ausgestattet. Die Kirche St. Wilhadi verfügt dagegen über eine Erasmus-Bielfeldt-Orgel.

Der Hansehafen war einst das wirtschaftliche Herz der Hansestadt. Hier befindet sich der Schwedenspeicher aus dem Jahr 1705, der seit 1977 als Museum dient. An der Fußgängerzone Wasser West, die am Hansehafen entlang zum Schwedenspeicher führt, liegt das Bürgermeister-Hintze-Haus mit Renaissance-Fassade. Daneben befindet sich das Goeben-Haus, in dem der preußische General August Karl von Goeben geboren wurde.

Am Hansehafen wurde 1977 nach dem Vorbild des Lüneburger Alten Krans am früheren Standort des Stader Salzkrans von 1661 ein Tretkran errichtet. Das baufällige Original war 1898 abgerissen worden.

Abgerissen werden sollte Mitte der 1970er Jahre auch die im Jahr 1753 erbaute Stader Stadtwaage am Hansehafen, sie hatte bis ins 19. Jahrhundert als Zollhaus gedient. Zugleich erwog der Rat der Stadt damals, den 1000 Jahre alten Hansehafen zuzuschütten und an der Stelle einen Parkplatz anzulegen. Aus Geldmangel fiel die Entscheidung gegen den Parkplatzbau, Hansehafen wie historische Bausubstanz blieben erhalten. Heute ist das Fachwerkgebäude saniert und wird als Wohn- und Geschäftsgebäude genutzt.

Die historische Löwenapotheke, für die dem schwedischen Apotheker Gabriel Luther 1655 das Privileg von König Karl X. Gustav erteilt wurde, verfügt noch über eine Offizineinrichtung aus Mahagoni von 1867. Das Kaufmannstreppenhaus im Hausinneren gilt als typisches Beispiel für eine Diele in einem mittelalterlichen Gildehaus[16] und weckt der Autorin Else Alpers zufolge Buddenbrocksche Reminiszensen.[17] Die Apotheke ging in den Jahrhunderten durch eine bewegte Besitzerfolge. Hervorzuheben sind der Stader Senator Heinrich Dietrich Versmann (1764–1830), ein Verwandter des Hamburger Bürgermeisters Johannes Versmann. Senator Versmann wurde bei Abzug der Franzosen aus Stade 1813 als eine von sechs Geiseln mit nach Hamburg genommen.[18] Nach dem späteren Inhaber, dem Apotheker Friedrich Eichstaedt, der zu den Mitgründern des Corps Hildeso-Guestphalia Göttingen zählt und dessen Familie die Apotheke von 1867–1967 gehörte, ist eine Stiftung der Stader Freimaurerloge Friederike zur Unsterblichkeit benannt.[19]

Das Zeughaus am Pferdemarkt wurde bis Ende der 1980er Jahre als Kino sowie Konzert- und Theatergebäude genutzt. Es wurde zwischen 1697 und 1699 in der Schwedenzeit Stades auf dem Gelände der früheren St.-Georgs-Kirche, die aus dem 12. Jahrhundert stammte, als Waffenarsenal errichtet. Der Bremer Erzbischof Gottfried von Arnsberg starb 1363 in Stade. Er wurde in der St.-Georgs-Kirche beigesetzt. Sein Grab ist im Gewölbe unter dem Zeughaus erhalten.


Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel StadeStade aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments