A- A A+

Xpert Slider

Station 8: Spukhaus, um 1335 in Kornbach

Audio: Gotisches Lagerhaus, noch weitgehend in sei...

Hotel Aegidienhof

Bei den Sanierungsarbeiten haben wir großen Wert a...

09 Burgschloss

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 3451: Schmiedestraße 30 in Salzwedel

Das Hochständerhaus gehört zu den ältesten Salzwed...

Damm 22 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus wurde in der Zeit...

Foto 4948: Fachwerkhaus in Lauf an der Pegnitz

Fachwerkhaus in Lauf an der Pegnitz. Kleiner zweig...

Haus zur Hanse

Foto By User:Brunswyk (Own work) [CC-BY-SA-3....

Station 9: Bäck-Schwarz in Altensteig

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 4983: Blockhaus in Blaichach

Blockhaus in Blaichach. Wohnteil eines Bauernhause...

Foto 4921: Fachwerkhaus in Feucht

Fachwerkhaus in Feucht. Ehem. Wohnhaus, zweigescho...

MAP SA-Harz-Burgenland

Osterwieck

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Die Stadt Osterwieck, einst Seligenstadt, dann „gemeiniglich Asterwiek“ genannt, liegt am Südhang des Fallsteins im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

 

Video

Bauwerke

  • Historische Altstadt mit Gebäuden aus Gotik, Renaissance, Klassizismus und in niedersächsischem Fachwerkstil. Jedoch stehen zahlreiche Fachwerkhäuser leer und sind dem Verfall preisgegeben.
  • Die einzige noch vollständige Hofanlage inmitten der Stadt ist der Schäferhof, der nach einer Balkeninschrift auf 1527 zurückgeht. Inzwischen ist man allerdings der Meinung, dass das benachbarte Hochständerhaus um etliches älter sein könnte und möglicherweise das älteste Haus der Stadt ist. Im Schäferhof steht ein Taubenturm von 1704.
  • Die heutige St. Stephanikirche ist eine der beiden ältesten Kirchen von Osterwieck. Sie war stark verfallen, wurde aber nach umfangreicher Renovierung neu eröffnet. Ihre beiden 53 und 54 Meter hohen Türme stammen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Turmspitzen wurden im 16. Jahrhundert hinzugefügt; die Türme wurden 1983 neu mit Schiefer gedeckt. Das Westwerk der Kirche ist romanischen Ursprungs, während der Chor noch im Jahr der Reformation, 1512, umgebaut wurde. Dazwischen liegt das Langhaus, dessen Vorgänger durch Hochwasser und Alter baufällig geworden, 1552–1557 erneuert wurde. Dabei gelang es den Baumeistern, Chor und Altar im katholischen Charakter zu belassen, während die Halle im Stil der Reformation gehalten ist. St. Stephani ist damit der erste reformatorische Stadtkirchenbau. Die Hornburger Kirche ist jünger und für die Wolfenbütteler Hauptkirche war das Kirchenschiff von Osterwieck sogar Vorbild. In die Arkadenbögen eingearbeitet, findet man 240 Reliefs aus Sandstein, die vom ungeheuren Selbstbewusstsein der Familien, Handwerker und Zünfte zeugen, welche sich dort verewigen ließen. Neben den auffälligen Schmucksteinen gibt es ungewöhnliche Zeichen und Zinken in den normalen Mauersteinen. Solche Gravuren brachten Steinmetze an, um für ihre Arbeit zu werben. Es besteht seit 1990 ein Kirchenbauverein, der eine umfassende Renovierung der Kirche vornahm.
  • Die katholische Kirche St. Joseph wurde 1888 erbaut.
  • Der Ortsteil Zilly wird durch eine spätmittelalterliche Burganlage sowie mehrere Großbauernhöfe geprägt.
  • Für die Geschichte des Ortsteiles Hessen ist das Schloss von großer Bedeutung. Seine Blütezeit erlebte es unter Heinrich Julius, seit 1589 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • Im Ortsteil Berßel befindet sich ein altes Rittergut.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel OsterwieckOsterwieck aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments