A- A A+

Xpert Slider

22: Stockturm, ehem. Schlossturm (Nienburg)

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 4318: Fachwerkhaus in Volkach

Fachwerkhaus in Volkach. Eingeschossiger giebelstä...

Wolfenbüttel Tourist-Info

Wolfenbüttel Marketing und Tourismus Service...

Foto 3357: Fachwerkhaus in Radebeul-Oberlößnitz

Haus Breitig, früher auch Groß-Breitig oder Russen...

Kaiserstraße 34 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus entstand nach ein...

Foto 4680: Fachwerk-Rathaus in Laudenbach

Fachwerkhaus in Laudenbach. Zweigeschossiger Mansa...

16 Marktbrunnen

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Station 10: Standbild des hl. Nepomuk in Worbis

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Limburg/Lahn Tourist-Info

Limburg a.d Lahn - der Dom dominiert - Ganz gleich...

Foto 3179: Umgebindehaus in Neugersdorf

Umgebindehaus in Neugersdorf. Um 1800. Eingeschoss...

MAP Südhessen

Zwingenberg

Bewertung: Rating StarRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 1
SchwachSuper 

Zwingenberg liegt im Kreis Bergstraße in Südhessen und ist seit der Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1274 die älteste Stadt im hessischen Teil der Bergstraße.

 

Zwingenberg liegt am Westrand des Odenwaldes am Fuße des Melibokus, mit 517,40 m über NN der höchste Berg der Bergstraße. Die Höhe der Gemarkung variiert zwischen etwa 90 m über NN im Stadtteil Rodau und knapp 300 m über NN am Hang des Melibokus. Die höchste Erhebung Zwingenbergs ist kein einzelner Berg, sondern geht fließend am Hang des Melibokus in die Gemarkung Auerbach, einem Stadtteil von Bensheim an der Bergstraße, über. Als Richtwert gilt die 100-Meter-Markierung am Bahnhof in Zwingenberg. Im Westen grenzt Zwingenberg an das Hessische Ried und damit an die Oberrheinische Tiefebene.

Im Westen Zwingenbergs in Richtung Rodau und im Stadtteil Rodau selbst herrscht auf sandigem Boden Feld- und Wiesenwirtschaft vor. Einzig ein kleines Stück Wald gehört zur Gemarkung im Bereich des Niederwaldsees. In Zwingenberg existieren auch noch Reste bzw. Neuanpflanzungen des Obstanbaus (hauptsächlich Äpfel). An den Ausläufern der Orbishöhe und in Richtung Luciberg wird Wein angebaut. Außerdem wachsen Mandelbäume in der Region. Ein schmaler Saum Wald gehört noch im Bereich der Hütte „Morgenruhe“ und über der „Blockhütte“ Richtung Comoder Weg zur Gemarkung Zwingenberg. Es sind heute noch Reste von Granitabbau erkennbar.

Durch den Windschatten des Melibokus herrscht in Zwingenberg Mikroklima, welches zum Teil in hangnahen Lagen zu weniger Niederschlag als beispielsweise in der Ebene führt.

 

 

Video

 

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Zwingenberg{/gallery}

Bauwerke

 

Historische Bauwerke


Der Ort hat eine touristisch attraktive Altstadt mit baulich und historisch sehr interessanten Fachwerkhäusern, einer Bergkirche und einem ehemaligen Burgsitz, der 1420 als Burglehen von Johann von Katzenelnbogen an Hans von Wallbrunn den Älteren verliehen wurde.

An der höchsten Stelle Zwingenbergs liegt die heutige Jugendherberge, eine ehemalige Zehntscheune, die auf den Fundamenten einer Bastion errichtet wurde. Von den runden Ecktürmen der oberen Stadtmauer ist nur die Aul erhalten. Es ist der Nordostturm, ein zweigeschossiger Turm aus unverputztem Bruchsteinmauerwerk.

Die Reste der Wasserburg dürften wohl das älteste Bauwerk Zwingenbergs sein. Von dieser ausgehend wurde um 1250 die befestigte Stadtanlage geschaffen. Der neue Marktplatz entstand zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg und dem sie umgebenden Burggraben.

Das alte Amtsgericht wurde 1561–1563 errichtet und 1989 saniert. Es diente ursprünglich den hessischen Landgrafen als Jagdschloss.

Das Schlösschen, um das Jahr 1520 errichtet, dient der Stadt seit 1969 als Rathaus. Nebenan liegt das ehemalige Gasthaus „Zum Löwen“. Es wurde 1595 errichtet und ist das älteste noch vorhandene Bauwerk außerhalb der alten Stadtmauer. Gegenüber dem Löwen liegt die Scheuergasse, die von zwei Reihen traufständiger Scheunen gebildet wird. Diese wurden wegen der Brandgefahr außerhalb der Stadtmauer angelegt und werden heute überwiegend als Wohnungen, Büros und Gaststätten genutzt.

Der Gewölbekeller der „Alten Apotheke“, die am Marktplatz liegt, scheint aus der Zeit zu stammen, als die Stadtmauer errichtet würde. Später war die „Alte Apotheke“ als „großherzogliche Apotheke von Katzenellenbogen“ bekannt, die 1783 erbaut wurde.

Die ehemalige Zwingenberger Synagoge mit Betsaal, Schulstube und zwei Wohnungen wurde 1903 errichtet. Die Synagoge war Nachfolger der ab 1861 genutzten kleineren Synagoge im alten Stadtkern (Am großen Berg 2). In der Pogromnacht 1938 wurde das Gebäude nicht niedergebrannt, da der kurz zuvor verstorbene Sohn der "Schawwesgoi", der nichtjüdischen Arbeitshilfe für den Sabbat, in der Wohnung seiner Mutter aufgebahrt war. Inschriften und Embleme an der Fassade wurden allerdings in der Folgezeit zerstört. 1945 verkauft, ist es seither ein Wohnhaus.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton


Veranstaltungen

 

  • Weinlagenwanderung (1. Mai)
  • Weinmarkt (am Pfingstwochende auf dem historischen Marktplatz im Herzen der Altstadt)

Tourismus

 

Touristeninformation:

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel ZwingenbergZwingenberg aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments