
Alzey-Worms (Kreis) (17)
Fachwerkhaus in Alzey. Dreigeschossiger Fachwerkbau, teilweise massiv. Aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: „Ehemaliges Gasthaus „Zum Hirschen““ von Enbodenumer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Alzey. Dreigeschossiger barocker Fachwerkbau, teilweise massiv. Bezeichnet 1741 und 1751.
Foto: „Rossmarkt“. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Alzey. Dreigeschossiger barocker Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert.
Foto: „Rossmarkt 3“ von Enbodenumer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Alzey. Barocker Fachwerkbau, teilweise massiv. Bezeichnet 1699.
Foto: „Gasthaus „Deutsches Haus““ von Enbodenumer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Alsheim. Barocker Mansardwalmdachbau.
Foto: „Alsheim- Rathaus- von Bachstraße aus 16.8.2009“ von Wikimedia-User Jivee Blau - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Hohen-Sülzen. Mit Krüppelwalmdach. Ende des 16. Jahrhunderts.
Foto: „Hohensülzen Altes Rathaus 2“ von Altera levatur - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Osthofen. Neubarockes Wohn- und Geschäftshaus mit Krüppelwalmdach. Um 1900.
Foto: „Neubarockes Wohn- und Geschäftshaus, Ludwig-Schwamb-Straße 6“ von Maxlenger - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Osthofen. Teilweise massiv. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Barockes Fachwerkhaus, Ludwig-Schwamb-Straße 22“ von Maxlenger - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerhaus in Osthofen. Teilweise massiv, mit Krüppelwalmdach. Aus dem 18. Jahrhundert.
Foto: „Barockes Fachwerkhaus, Ludwig-Schwamb-Straße 31“ von Maxlenger - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Osthofen. Teilweise massiv. Anfang des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Vierseithof; Barockes Fachwerkhaus, Tempelgasse 2“ von Maxlenger - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Partenheim. Barocker Walmdachdachbau, teilweise Fachwerk, 1732; Scheune mit Fachwerkgiebeln, 18. Jahrhundert.
Foto: „Partenheim ehemaliger Pfarrhof 20100910“ von Rudolf Stricker - Eigenes Werk. Lizenziert unter Attribution über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Partenheim. Ehemaliges Amtshaus der Wambolt von Umstadt; barocker, abgewalmter Mansarddachbau, bezeichnet 1737; eingeschossiger Verwalterbau, bezeichnet 1760.
Foto: „Ehemaliges Amtshaus Vordergasse 48 - 6“ von Nixnubix - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA 4.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Wallertheim. Teilweise massiv. Um 1700.
Foto: „Wallertheim, Wassergasse 13“ von Karsten Ratzke - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Westhofen. Teilweise massiv, um 1600, nachbarockes Portal, bezeichnet 1806; Gewölbestall, bezeichnet 1579.
Foto: „Fachwerkhaus Westhofen“ von --Immanuel Giel 10:58, 18 December 2007 (UTC) - Eigenes Werk (own photography). Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Wörrstadt. Ehemaliges Rathaus. Teilweise massiv, mit Hallenerdgeschoss. Um 1600. Veränderungen im 18. Jahrhundert.
Foto: „Rommersheim 15“ von 25asd - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Wörrstadt. Teilweise massiv, bezeichnet 1783 und 1738.
Foto: „Rommersheim 19“ von 25asd - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Wörrstadt. Dreiseithof; teilweise massiv, 18. Jahrhundert.
Foto: „Rommersheim 22“ von 25asd - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.