Category

Fürth (16)

Fotos: siehe unten
Das Freilichtmuseum Glentleiten ist ein Freilandmuseum und liegt oberhalb von Großweil im oberbayrischen Voralpengebiet zwischen Murnau und dem Kochelsee. Das Freilichtmuseum ist eine Einrichtung des Bezirks Oberbayern. Das Museum zeigt das ländliche Leben, Wohnen und Wirtschaften vergangener Jahrhunderte. Der Beschluss zur Einrichtung erfolgte 1971. Mit den Baumaßnahmen wurde 1973 begonnen. 1976 wurde der erste Abschnitt eröffnet. Heute ist dem Museum auch das Bauernhausmuseum Amerang im Chiemgau angegliedert. Im weitläufigen Museumsgelände sind auf 38 ha rund 60 historische Gebäude aus ländlichen Gebieten Oberbayerns wieder aufgebaut worden, darunter neben größeren Höfen auch Handwerker- und Kleinbauernanwesen, in denen im 18./19. Jahrhundert über die Hälfte der Bevölkerung lebte. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die bäuerliche Technik wie Wetzsteinmacherei, Mühlen, Sägen und Schmiede. Zudem sind mehrere Almgebäude aufgebaut worden. Weitere Objekte sollen noch angesiedelt werden. Sonderveranstaltungen wie etwa Handwerkertag, Köhlerwoche, Mühlentag, historische Obstsortenschau u.v.m. zeigen historische Handwerkstechniken, wie Weberei, Sattlerei oder Schmiede und geben Einblick in das bäuerliche Leben in der Vergangenheit. Ausstellungen vertiefen volks- und hauskundliche Themen. Das Museum ist von April bis November geöffnet (außer Montag).

Für Kinder entwickelten die Museumspädagogen ein "Haus zum Entdecken". Es wurde 2010 eröffnet und will Jungen und Mädchen vermitteln, wie sich das Leben vor 100 Jahren in einem Kleinhäusleranwesen abspielte. Interaktive Rätselstationen gehen dabei auf verschiedene Aspekte des Lebens auf dem Land ein.

Denkmalgeschützte Häuser und Stadel

  • Nr. 4: Bauernhaus "Mesnerhof"; Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, erbaut 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Siegertsbrunn, Gemeinde Höhenkirchen. Mit Backhaus aus Arget, Gemeinde Sauerlach
  • Nr. 5: Fischerhütte; ehemaliger erdgeschossiger Getreidekasten, vermutlich 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Kochel a.See
  • Nr. 6: Kleinbauernhaus "beim Maurer"; mit Blockbau-Obergeschoss, verbretterter Laube und verschaltem Giebel, vermutlich 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Degerndorf, Gemeinde Münsing
  • Nr. 7: Bauernhaus mit Gaststube ("Mitterstubenhaus"); mit Blockbau-Obergeschoss und Laube, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Wandmalereien im Inneren. Bezeichnet 1691 aus Tyrlbrunn, Gemeinde Palling
  • Nr. 8: Bauernhaus "Michlhof"; Mitterstubenhaus mit Blockbau-Obergeschoss, Hochlaube und Bundwerk am Heuboden, 17./18. Jahrhundert aus Tyrlaching
  • Nr. 9: Bundwerkstadel mit Tennkasten in Blockbau; bezeichnet 1788, Kasten 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Steinhart, Gemeinde Pfaffing
  • Nr. 10: Kleinbauernhaus "Mirznhäusl"; mit Blockbau-Obergeschoss und verbretterter Laube, 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts aus Grünwald
  • Nr. 12: Weberhaus "Deichlhäusl"; Ganzblockbau mit Laube, 17. Jahrhundert aus Höfen, Gemeinde Wackersberg
  • Nr. 13: Bauernhaus "zum Hoderer": Blockbau-Obergeschoss mit verbretterter Laube, Traufbundwerk und Hochtenne, bezeichnet 1775 aus Kochel
  • Nr. 14: Getreidekasten; erdgeschossiger Doppelkasten in Blockbau, bezeichnet 1624 aus Prem
  • Nr. 15: Bauernhaus "Zehentmeierhof"; Wohnteil teilweise Ganzblockbau, im Kern von 1637, am Wirtschaftsteil späteres Bundwerk, aus Sauerlach
  • Nr. 19: Bauernhaus "Mörnerhof": Mitterstubenhaus mit Blockbau-Obergeschoss, traufseitiger Laube und Bundwerk am Heuboden, im Kern 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, innen Wandmalereien aus Heretsham, Gemeinde Kienberg. Daneben Windrad aus Garching a.d.Alz, erbaut 1926.
  • Nr. 20: Zweigeschossiger Getreidekasten mit Wandmalereien im Obergeschoss; bezeichnet 1575 aus Moosen, Stadt Tittmoning
  • Nr. 21: Bundwerkstadel; 1. Hälfte des 19. Jahrhundert aus Albaching, Gemeinde Pfaffing
  • Nr. 25: Zwiehofstadel; Blockbau aus Rundhölzern mit Kern aus dem 18. Jahrhundert vom Möslerlehen, Gemeinde Ramsau b.Berchtesgaden
  • Nr. 26: Handwerkerhaus "Wagnerhäusl"; Blockbau-Obergeschoss mit Bundwerk am Wirtschaftsteil, 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts aus Brandstätt, Gemeinde Edling
  • Nr. 38: Holzkapelle, verbretterter Blockbau mit Dachreiter, angeblich 1844 erbaut aus Kirnberg, Gemeinde Böbing
  • Nr. 41: Bauernhaus "Müllerhof"; Blockbau-Obergeschoss mit Laube, bezeichnet 1734 aus Hofolding, Gemeinde Brunnthal
  • Nr. 44: Zweigeschossiger Getreidekasten; Bau mit Steilsatteldach, bezeichnet 1676 aus Portenläng, Gemeinde Brunnthal

 

Weitere Informationen erhalten sie auf:

www.glentleiten.de

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Freilichtmuseum_GlentleitenFreilichtmuseum_Glentleiten aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). Liste der AutorenAutoren.

Urheber der Fotos von links nach rechts: 1 von LuckyStarrLuckyStarr  aus der deutschsprachigen Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlhttp://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons.

Foto 2,3 und 4: JFink aus der deutschsprachigen Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.htmlhttp://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], vom Wikimedia Commons

Fachwerkhaus in Langenzenn. Ehem. Kapelle des einstigen Friedhofs der Stifts- bzw. Pfarrkirche, zweigeschossiger Walmdachbau über unregelmäßigem Grundriss, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, 15. Jh., Umbau zu Schul- und Wohnhaus sowie auskragendes Fachwerk-Obergeschoss nach 1600.

 

 

Foto: „Mgk03337 Langenzenn Hindenburgstrasse 4Mgk03337 Langenzenn Hindenburgstrasse 4“ von Markus G. Klötzer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Langenzenn. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt bzw. verkleidet, Giebel und Obergeschoss Sichtfachwerk, wohl Ende 17. Jh., Erdgeschossfassade durch Ladeneinbau verändert.

 

 

Foto: „Mgk03318 Langenzenn Schwabenberg 2Mgk03318 Langenzenn Schwabenberg 2“ von Markus G. Klötzer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Ammerndorf. jetzt Gasthaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss und Straßengiebel Sichtfachwerk, bezeichnet 1608, mit Bäckerschild des 18. Jahrhunderts.

 

 

Foto: „Ammerndorf - Gasthaus zur Sonne 1Ammerndorf - Gasthaus zur Sonne 1“ von Wolfgang Sauber - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Dreiseithof, ehemals zur Burg gehörig; ehemaliges Brauhaus, jetzt Gasthaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Schleppgauben, Erdgeschoss massiv verputzt, Osthälfte des Obergeschosses und Ostgiebel Sichtfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Stallbau, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Remise, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Tagelöhnerhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, um 1800.

 

 

Foto: „Bauhof Cadolzburg 3Bauhof Cadolzburg 3“ von Hans-Jürgen Neubert - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Zweigeschossiges freistehendes Satteldachhaus, Erdgeschoss und Nordgiebel Sandsteinquadermauerwerk, zum Teil verputzt, Obergeschoss und Südgiebel reiches Sichtfachwerk, 18. Jahrhundert, mit späterem nördlichem Anbau, Massiv- und Fachwerkbau mit Walmdach.

 

 

Foto: „Cadolzburg - Marktplatz 9, 9a - 1Cadolzburg - Marktplatz 9, 9a - 1“ von Howwi - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Erdgeschoss sowie süd- und westseitiges erstes Obergeschoss Sandsteinquadermauerwerk, teilweise verputzt, im Übrigen freiliegendes Fachwerk, um 1700.

 

 

Foto: „D-5-73-114-47 Puchtastrasse 47 Cadolzburg 2D-5-73-114-47 Puchtastrasse 47 Cadolzburg 2“ von Optophonic - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Großhabersdorf. Gasthaus zum roten Roß, sogenannte ehemalige Fürstenherberge, stattliches zweigeschossiges Satteldachhaus mit dreigeschossigem Fachwerk-Aufzugerker und Schleppgauben, reiches Sichtfachwerk, bezeichnet 1697.

 

 

Foto: „P1060214 - Eines der schönsten Fachwerkhäuser Frankens in Großhabersdorf, Gasthaus Zum Roten Roß während des Kärwabaum-Aufstellens 2011P1060214 - Eines der schönsten Fachwerkhäuser Frankens in Großhabersdorf, Gasthaus Zum Roten Roß während des Kärwabaum-Aufstellens 2011“ von Großhabersdorferin - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Wohnstallhaus. Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau. Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Giebel und Obergeschoss mit Sichtfachwerk. Bezeichnet 1677 und 1743.

 

 

Foto: „Buchschwabacher Hauptstraße 18Buchschwabacher Hauptstraße 18“ von WMguegafue - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Wohnstallhaus. Zweigeschossiger Satteldachbau. Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss mit freiliegendem Fachwerk. 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Freiherr-von-Fetzer-Weg 1Freiherr-von-Fetzer-Weg 1“ von WMguegafue - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Zwei- bis dreigeschossiges Fachwerkhaus in Hanglage, mit Fußwalmdach und Aufzugswalm, 17./18. Jahrhundert, westliche Erdgeschossfassade weitgehend verändert.

 

 

Foto: „Roßtal Marktplatz 5 001Roßtal Marktplatz 5 001“ von Janericloebe - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Traufständiges Eckhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schleppgauben, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss und Giebel Sichtfachwerk, 18. Jahrhundert (Portal bez. 1908), Erdgeschossfassade durch Ladenanbau verändert.

 

 

Foto: „D-5-73-125-11D-5-73-125-11“ von A_Baierlein - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fledermausgauben und Aufzugswalm, Westfassade Sandsteinquadermauerwerk, im Übrigen Sichtfachwerk, um 1698 an Stelle eines zerstörten Vorgängerbaus des 16. Jahrhunderts neu errichtet. Nachbarhäuser (Rathausgasse 2 und 6 ebenfalls mit Fachwerk.)

 

 

 

Foto: „D-5-73-125-15 Zweites Pfarrhaus RosstalD-5-73-125-15 Zweites Pfarrhaus Rosstal“ von Optophonic - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Roßtal. Stattlicher spätgotischer Fachwerkbau mit steilem Krüppelwalmdach, auf der Kirchhofmauer aus Sandsteinquadermauerwerk aufsitzend, West- und Nordfassade zum Teil verputzt, im Übrigen Sichtfachwerk, erstes Viertel 15. Jahrhundert, spätere Veränderungen (bez. 1562 und 1894).

 

 

Foto: „D-5-73-125-23 Erstes Pfarrhaus RosstalD-5-73-125-23 Erstes Pfarrhaus Rosstal“ von Optophonic - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Zirndorf. Eingeschossiges Satteldachhaus. Sichtfachwerkbau mit nördlicher und westlicher Sandsteinfassade. BEzeichnet 1696. Mit neueren Zwerchhäusern und Schleppgauben.

 

 

Foto: „Banderbacher Straße 16 01Banderbacher Straße 16 01“ von Aarp65 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Zirndorf. Wohnhaus, zweigeschossiges giebelständiges Satteldachhaus mit Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss freiliegendes Fachwerk, um 1700.

 

 

Foto: „Rote Straße 5 ZirndorfRote Straße 5 Zirndorf“ von Aarp65 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.