Category

Uelzen (Kreis) (2)

Foto By Losch (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

Die St.-Remigius-Kirche in Suderburg in der Lüneburger Heide ist eine kleine Fachwerkkirche aus dem 18. Jahrhundert. Bemerkenswert ist die Rundturmkirche durch ihren Glockenturm, der um 1000 n. Chr. aus Feldsteinen errichtet wurde.

Der Steinturm

Der heutige Kirchturm ist der erhaltene Rest der namengebenden Burg, die im Jahr 1004 urkundlich bezeugt ist. Im Innern zeigen Spuren, dass der Turm vier Ebenen hatte. Der ursprüngliche obere Abschluss blieb jedoch nicht erhalten. Nach Aufgabe der Burg begann die Nutzung des Burgturms als Kirchturm. Vergleichbare, jedoch jüngere und seltene steinerne Rundtürme stammen aus dem 12. und frühen 13. Jahrhundert. Sie stehen in Salzhausen und Betzendorf. Bereits vor 1530 gab es eine Turmuhr. Im Turm erhalten sind ein Uhrwerk der Firma Weule aus Bockenem/Harz von 1884. Das Gewicht der Uhr ein Findling von 28 kg mit seiner Aufhängung ist ebenso vorhanden wie das Gewicht der Uhr von 1884.

Der eingestellte Holzturm

Später wird ein Holzturm in das alte Gemäuer gestellt, um das Feldsteinmauerwerk vor Schäden durch die Schwingungen der Glocke zu schützen. Hölzerne Glockentürme stehen auch in Eimke und Wieren, dort jedoch ohne Steinhülle. Der Suderburger Turm wurde dendrochronologisch auf 1370 datiert und ist somit der älteste seiner Art. Eine in Lüneburg gegossene Bronzeglocke trägt die Inschrift „Dorch dat für bin ick geflaten Pawel Vos hat mi dorch Gottes Hülpe gegaten Anno 1607" (Durch das Feuer bin ich geflossen, Paul Voss hat mich durch Gottes Hilfe gegossen).

Die Kirche

Der erste Kirchbau an dieser Stelle diente wahrscheinlich als Burgkapelle. Über Bauveränderungen im Lauf der Jahrhunderte ist nichts bekannt. Im Jahre 1753 wurde das baufällige Kirchenschiff abgerissen und durch einen Fachwerkbau ersetzt. Die barocke Innenausstattung mit Kanzelaltar und Emporen ist vollständig erhalten. Der Turm musste bereits damals von Stützpfeilern gehalten werden. In der Kirche blieb eine um 1303 gebaute eisenbeschlagene, als Opferstock umgebaute Truhe erhalten. Nach den Eintragungen wurde der Opferstock im 16. Jahrhundert mehrmals aufgebrochen.

 

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel St.-Remigius-Kirche aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). Liste der AutorenAutoren.

 

Das Museumsdorf Hösseringen in Hösseringen in Niedersachsen zeigt auf einem Gelände von 100.000 m² wesentliche Bautypen des niederdeutschen Hallenhauses.

Das Museumsdorf wurde 1975 vom Verein Landwirtschaftsmuseum Lüneburger Heide e.V. gegründet. Der Museumsverein gibt eine eigene Buchreihe heraus, die sich insbesondere mit der ländlichen Geschichte der Lüneburger Heide und den dortigen Handwerkstechniken beschäftigt, und setzt damit das Themengebiet des Museumsdorfes Hösseringen auch überregional fort. Museumsleiter ist Dr. Ulrich Brohm.Das Gelände des Museumsdorfes Hösseringen ist von ausgedehnten Waldgebieten der Lüneburger Heide umgeben, die einen natürlichen Hintergrund für die Gebäude und landwirtschaftlichen Darstellungsflächen des Museumsdorfes bilden.

Bei den ausgestellten Hallenhäusern handelt sich um originalgetreue Wiederaufbauten, die größtenteils aus dem Landkreis Uelzen stammen. Bis heute wurden 26 Bauten aus der Zeit zwischen 16. und 19. Jahrhundert wiedererrichtet. Prunkstück des Museumsdorfes ist das Hallenhaus des Brümmerhofes, ein Einzelhof aus dem frühen 17. Jahrhundert.In Dauerausstellungen werden Einblicke in Arbeitstechniken und Geräte der Imkerei, Schafhaltung, Spinnen, Weben, Schmieden und vieler weiterer ländlicher Handwerkstechniken gegeben. Neben den Ausstellungen wird insbesondere großer Wert darauf gelegt, alte Handwerke und deren Technik im ländlichen Raum im Arbeitsablauf darzustellen. So werden beispielsweise in der Schmiede häufig Pferde beschlagen oder in anderen Gebäuden Tücher gewebt oder Brot gebacken. Auch Bauerngärten der Zeit um 1900 werden bewirtschaftet und illustrieren das Leben der ländlichen Bevölkerung.Das Museum birgt zudem eine Sammlung von 45.000 Gegenständen aus dem ländlichen Kulturgut der Lüneburger Heide, ein Archiv mit Quellen zur ländlichen Geschichte der Lüneburger Heide sowie eine Bibliothek mit ca. 20.000 Bänden.

 

www.museumsdorf-hoesseringen.de

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Museumsdorf_HösseringenMuseumsdorf_Hösseringen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). Liste der AutorenAutoren.

Urheber der Fotos von links nach rechts

Foto 1-4: von Losch (Eigenes Werk) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons