Category

Lippe (Kreis) (113)

Zweigeschossiges Fachwerkhaus 1. Hälfte 19. Jahrhundert.

 

Almena Kirchstr-3 2Almena Kirchstr-3 2“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0CC BY-SA 3.0 über Wikimedia CommonsWikimedia Commons.

Extertal Gut-Ullenhausen 6Extertal Gut-Ullenhausen 6“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Das Gut Ullenhausen liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Extertal im Nordosten des ostwestfälischen Kreises Lippe in Nordrhein-Westfalen. Das Haupt- und Speichergebäude des Gutes steht unter Denkmalschutz.

Geschichte

Das Gut Ullenhausen, ein ehemaliges Adelsgut, wurde im Jahre 1557 angelegt. Es entstand an Stelle eines um 1240 gegründeten Benediktinerinnenklosters. Das in Ullenhausen gegründete Kloster war zunächst recht bedeutend, im Laufe der Zeit wurde der Konvent aber immer kleiner und bestand 1407 nur noch aus fünf Personen. Nachdem das Kloster im 15. Jh. aufgelöst wurde verfielen die Klostergebäude und das Anwesen ging in den Besitz der Augustiner-Eremiten in Herford über. Durch Graf Simon V. wurde das ehemalige Kloster schließlich an die aus Alverdissen stammende Familie Werpup als Lehen übertragen – das Gut Ullenhausen entstand. Von 1557 bis 1700 wurde das Gut durch die Familie Werpup betrieben. Von 1704 bis 1798 war das Gut im Besitz der der Familie des königlich, großbritischen Hauptmanns von Alten, die es 1798 wiederum an die Familie Cordemann verkaufte. 1937 erwarb Heinrich Braband das Gut, dessen Familie das Gut bis heute bewirtschaftet.

Gebäude

Das Hauptgebäude des Gutes, ein Steinbau mit steilem Giebel und Pfostenfenstern, wurde 1596 erbaut.Der rückwärtige Giebel und teilweise die Hoffront wurden im 19. Jh. mit Fachwerk versehen. Das gegenüberliegende Speichergebäude aus Bruchsteinen mit Fachwerk wurde in der 2. Hälfte des 17. Jh. als Pendant errichtet. Ein Fachwerkstall trägt die Jahreszahl 1746.

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Gut_UllenhausenGut_Ullenhausen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung).

Silixen Bögerhof1 56Silixen Bögerhof1 56“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

 

Bögerhof Haupthaus und Stall Scheune u. Stall zu 2 Sälen umgebaut

„Horn - 01.1 - Leopoldstaler Str. 14“ von Tsungam - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

 

 

„Horn-Kirchstrasse 3“ von Athde - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

 

erbaut 1735 von Cord Daniel Brüggemann und Anna Ilsabein Bersebach; Fachwerkhaus mit Mitteldiele und Utlucht links des Eingangstors

 

Horn - 01.22 - Pfuhlstr. 11Horn - 01.22 - Pfuhlstr. 11“ von Tsungam - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Bürgerhaus mit Deelen-Vorderhaus und Hinterkammer sowie Utlucht auf der linken Seite.

 

Horn - 01.47 - Heerstr. 47Horn - 01.47 - Heerstr. 47“ von Tsungam - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkgebäude der Renaissancezeit

Kalletal - Hohenhausen-BürgerhausKalletal - Hohenhausen-Bürgerhaus“ von Hagar66 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

 

Um1537 erbaut. Eine frühere Schlossmühle der Wasserschlossanlage Heidelbeck; massives Untergeschoss, mit Schnitzornamentik versehenes Fachwerkobergeschoss unter Satteldach, wird heute als Wald- und Forstmuseum genutzt.

 

„Forsthaus Heidelbeck“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Vierständer-Fachwerk-Ackerbürgerhaus aus dem 18. Jahrhundert.
„Alter Krug Talle“ von Grugerio - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.