A- A A+

Xpert Slider

Station 6: Schrödersches Haus, heute Altstadtresidenz in Spangenberg

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 3231: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau).  ...

Foto 3853: Fachwerkhaus in Hösbach

Fachwerkhaus in Hösbach. Zweigeschossiges Fachwerk...

Foto 3182: Umgebindehaus in Neugersdorf

Umgebindehaus in Neugersdorf. Um 1850.   &nbs...

Foto 4543: Fachwerkhaus in Miltenberg

Fachwerkhaus in Miltenberg. Viergeschossiger trauf...

Station 4: Das Spital in Kirchheim / Teck

Reiche Bürger konnten sich hier als Pfründner eink...

Freilichtmuseum an der Glentleiten

Fotos: siehe untenDas Freilichtmuseum Glentleiten...

Heiligegeiststraße 20, 21 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus wurde im Jahr 168...

Foto 4923: Fachwerkhaus in Feucht

Fachwerkhaus in Feucht. Ehem. Schmiede- und Hammer...

Foto 4912: Fachwerkhaus in Altdorf

Fachwerkhaus in Altdorf. Zweigeschossiger Steildac...

Helmstedt

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland). Sie liegt zwischen Elm und Lappwald, etwa 36 km östlich von Braunschweig und etwa 45 km westlich von Magdeburg an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Während der Deutschen Teilung befand sich hier an der Bundesautobahn 2 der wichtigste Grenzübergang (Kontrollpunkt Helmstedt) zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie der westliche Endpunkt einer der Transitstrecken nach West-Berlin.

Helmstedt besitzt Bauwerke, die bis in die Zeit der Romanik zurückreichen. Hervorzuheben sind Beispiele aus der Renaissancezeit sowie über 400 Professoren- und Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert.

Die ehemalige Universitäts- und Hansestadt liegt inmitten des Naturparks Elm-Lappwald. Die Stadt ist zudem Mitglied im kulturellen Städtebund der „Neuen Hanse“.


Video

Bauwerke

Als sehenswerte Bauwerke der Stadt sind u. a. zu nennen:

  • das romanische Kloster St. Marienberg mit Schatzkammer und Paramentenwerkstatt. Sitz des Ausbildungsseminars für Grund-, Haupt- und Realschulen Helmstedt und der „Helmstedter Chorknaben“
  • romanische Bauwerke des Klosters St. Ludgeri: die Doppelkapelle St. Peter und Paul / St. Johannes und die St. Ludgeri-Kirche mit der St. Felicitas-Krypta
  • das Türkentor, ehemaliger Eingang des Klosters St. Ludgeri
  • das Juleum, Aula-Gebäude der ehemaligen Helmstedter Universität im Baustil der Weserrenaissance mit Universitätsbibliothek und Kreis- und Universitätsmuseum
  • der Hausmannsturm als Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlage und dem einzigen erhaltene Stadttor im Braunschweiger Land
  • die gotische St.-Stephani-Kirche
  • eine Vielzahl von mittelalterlichen Professorenhäuser
  • das neugotische Rathaus
  • die Anlagen der Helmstedter Landwehr mit Beobachtungstürmen im angrenzenden Lappwald
  • das Zonengrenz-Museum
  • die Großsteingräber „Lübbensteine“
  • das im Ortsteil Bad Helmstedt liegende „Brunnentheater“
  • das „Herzogliche Hoflager“, ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1567 mit umfangreichen Schmuckformen

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel HelmstedtHelmstedt aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments