A- A A+

Xpert Slider

Foto 3871: Fachwerkhaus in Mömbris

Fachwerkhaus in Mömbris. Um 1800.     Fo...

Foto 4185: Fachwerkhaus in Ebern

Fachwerkhaus in Ebern. Traufständiger und dreigesc...

Station 2: Das Kommandantenhaus in Osterode

Audio <audio controls> <source src="/audi...

3: Pulverturm (Besigheim)

Nordwestlicher Eckturm der ehemaligen inneren Stad...

Station 5: 1640 Tübinger Straße 16 Herrenberg

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Foto 3591: Fachwerkhaus in Uhlstädt-Kirchhasel

Fachwerkhaus in Uhlstädt-Kirchhasel. Gehöft.  ...

Foto 3966: Fachwerkhaus in Bad Rodach

Fachwerkhaus in Bad Rodach. Zweigeschossiger Fachw...

Foto 3456: Fachwerkhaus in Meißen

Fachwerkhaus in Meißen. Von 1776. Wohnhaus mit Fac...

Foto 660:Spangenberg

Foto 660: A.Stützer Wer uns mehr zu diesem Foto sa...

Foto 3074: Fachwerkhaus in Schönheide

Fachwerkhaus in Schönheide. Von 1764. Bezeichnet 1...

MAP SA-Harz-Burgenland

Osterwieck

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Die Stadt Osterwieck, einst Seligenstadt, dann „gemeiniglich Asterwiek“ genannt, liegt am Südhang des Fallsteins im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

 

Video

Bauwerke

  • Historische Altstadt mit Gebäuden aus Gotik, Renaissance, Klassizismus und in niedersächsischem Fachwerkstil. Jedoch stehen zahlreiche Fachwerkhäuser leer und sind dem Verfall preisgegeben.
  • Die einzige noch vollständige Hofanlage inmitten der Stadt ist der Schäferhof, der nach einer Balkeninschrift auf 1527 zurückgeht. Inzwischen ist man allerdings der Meinung, dass das benachbarte Hochständerhaus um etliches älter sein könnte und möglicherweise das älteste Haus der Stadt ist. Im Schäferhof steht ein Taubenturm von 1704.
  • Die heutige St. Stephanikirche ist eine der beiden ältesten Kirchen von Osterwieck. Sie war stark verfallen, wurde aber nach umfangreicher Renovierung neu eröffnet. Ihre beiden 53 und 54 Meter hohen Türme stammen aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Turmspitzen wurden im 16. Jahrhundert hinzugefügt; die Türme wurden 1983 neu mit Schiefer gedeckt. Das Westwerk der Kirche ist romanischen Ursprungs, während der Chor noch im Jahr der Reformation, 1512, umgebaut wurde. Dazwischen liegt das Langhaus, dessen Vorgänger durch Hochwasser und Alter baufällig geworden, 1552–1557 erneuert wurde. Dabei gelang es den Baumeistern, Chor und Altar im katholischen Charakter zu belassen, während die Halle im Stil der Reformation gehalten ist. St. Stephani ist damit der erste reformatorische Stadtkirchenbau. Die Hornburger Kirche ist jünger und für die Wolfenbütteler Hauptkirche war das Kirchenschiff von Osterwieck sogar Vorbild. In die Arkadenbögen eingearbeitet, findet man 240 Reliefs aus Sandstein, die vom ungeheuren Selbstbewusstsein der Familien, Handwerker und Zünfte zeugen, welche sich dort verewigen ließen. Neben den auffälligen Schmucksteinen gibt es ungewöhnliche Zeichen und Zinken in den normalen Mauersteinen. Solche Gravuren brachten Steinmetze an, um für ihre Arbeit zu werben. Es besteht seit 1990 ein Kirchenbauverein, der eine umfassende Renovierung der Kirche vornahm.
  • Die katholische Kirche St. Joseph wurde 1888 erbaut.
  • Der Ortsteil Zilly wird durch eine spätmittelalterliche Burganlage sowie mehrere Großbauernhöfe geprägt.
  • Für die Geschichte des Ortsteiles Hessen ist das Schloss von großer Bedeutung. Seine Blütezeit erlebte es unter Heinrich Julius, seit 1589 Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel.
  • Im Ortsteil Berßel befindet sich ein altes Rittergut.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel OsterwieckOsterwieck aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments