
Donnersbergkreis (36)
Barockes Fachwerkhaus in Albisheim. Reiches Zierfachwerk. Aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Wohnhaus Hauptstraße 51 3“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach in Alsenz. Spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. Platzbildprägend. Seit 1995 Pfälzisches Steinhauermuseum.
Foto: „PfälzischesSteinhauermuseum01“ von Traveler100 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach in Bolanden. Dreiseithof aus dem 18. Jahrhundert.
Foto: „Cray 13“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bolanden. Dreiteilige Hofanlage, 18. und frühes 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1712 und 1803, Anbau 1809, Scheune zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Mühlgasse 9“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Börrstadt. Dreiseithof, 18. und 19. Jahrhundert; eingeschossiges Wohnhaus, teilweise Fachwerk, dendrodatiert 1737, Schweineställe, Bruchsteinscheune um 1850, Fußgängerpforte mit Wappenstein.
Foto: „Hahnweilerhof altes Forsthaus 1“ von Harry Plugge - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Denkmalzone Ortskern in Dreisen. Geschlossene, einheitliche Baustruktur, im Wesentlichen aus dem 18. Jahrhundert, mit ein- und zweigeschossigen Fachwerkhäusern, Toranlagen, Kirche und Rathaus.
Foto: „Rathausstraße 6 Dreisen“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Dreisen. Wohl aus dem 17. Jahrhundert.
Foto: „Bahnhofstraße 1 Dreisen“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus mit Zierfachwerk in Dreisen. Nr. 1 bezeichnet 1717. Straßenbildprägend.
Foto: „Mühlstraße 1 und 2“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Dreisen. Dreiseithof; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, frühes 18. Jahrhundert, Scheune, Stall bezeichnet 1887, Nebengebäude 19. Jahrhundert.
Foto: „Mühlstraße 14“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Dreisen. Barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, frühes 18. Jahrhundert, bezeichnet 1780, Ummauerung bezeichnet 1789.
Foto: „Rathausstraße 6“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Dreisen. Krüppelwalmdachbau, zwei Fachwerkgeschosse auf massivem Sockelgeschoss, 1710–25 (bezeichnet 1711 und 1899).
Foto: „Rathausstraße 7“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Dreisen. Barocker Mansardwalmdachbau.
Foto: „Münsterhof a“ von Hyperboreas1 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Denkmalzone Hauptstraße 17 - 38 Göllheim. Auf das Kerzenheimer Tor zulaufende, stark verdichtete Bebauung des 17. bis 19. Jahrhunderts mit Fachwerkhäusern oder Massivbauten (überwiegend mit Torfahrt).
Foto: „Göllheim BW 2011-06-30 12-21-38“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Hakenhof; barockes Eckwohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), erste Hälfte des 18. Jahrhunderts; straßenbildprägend.
Foto: „Göllheim BW 2011-05-12 11-18-16“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Hakenhof; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 17. oder frühen 18. Jahrhundert, Scheune, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1757; straßenbildprägend.
Foto: „Göllheim BW 2011-05-12 11-28-48“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Dreiseithof, 17. bis 19. Jahrhundert; barockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), späteres 17. Jahrhundert, Toranlage bezeichnet 1802, Krüppelwalmdachscheune, teilweise Fachwerk, 17. Jahrhundert (?), am Stall (zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts) Spolie, bezeichnet 1731.
Foto: „Göllheim BW 2011-05-12 11-24-55“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Dreiteilige Gruppe barocker Wohnhäuser, teilweise Fachwerk, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, Nr. 48 bezeichnet 1723; straßenbildprägend.
Foto: „Göllheim BW 2011-06-30 12-13-06“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerkobergeschoss, wohl gegen Ende des 17. Jahrhunderts, zwei Seitenflügel, wohl aus dem 18. Jahrhundert; platzbildprägend.
Foto: „Göllheim BW 2011-05-12 11-04-37“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Göllheim. Wohnhaus, teilweise Fachwerk, bezeichnet 1743, Hofwand-Eingang bezeichnet 1793, Stall bezeichnet 1774.
Foto: „Göllheim BW 2011-05-12 11-35-12“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Gundersweiler. Hakenhof. Bezeichnet 1731. Scheune und Ställe aus dem 19. Jahrhundert.
Foto: „Gundersweiler Hakenhof“ von Mosbach&frey - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.