
Main-Bingen (Kreis) (53)
Dreigeschossiges späthistorisches Fachwerkhaus in Bacharach. Teilweise massiv. Um 1905 errichtet.
Foto: „Bacharach Altkölnischer Hof 682-vh“ von Pedelecs - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Ehemalige kurpfälzische Neue Kellerei; Dreiflügelanlage, 16. bis 19. Jahrhundert; langgestreckter Fachwerkbau, hofseitig Erdgeschossarkaden, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Veränderungen wohl aus dem 18. Jahrhundert; Rückgebäude, teilweise Fachwerk, 18. Jahrhundert; mittelalterliche Wasserleitung.
Foto: „Bacharach BW 6“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Dreigeschossiges späthistorisches Fachwerkhaus in Bacharach. Teilweise massiv. Um 1904 errichtet.
Foto: „Bacharach, Oberstraße 2a (um 1904)“ von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Hofanlage, im Kern aus dem 15. Jahrhundert; spätgotisches Fachwerkhaus, teilweise massiv, Ständerbau, bezeichnet „1450“ (1437/38); rückwärtig jüngerer Fachwerkbau, Wirtschaftsgebäude, Brunnen.
Foto: „Bacharach BW 7“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Um 1584 errichtet. In der Gartenmauer Werkstein.
Foto: „Bacharach Oberstraße, Hinterhof“ von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Aus dem 16. oder frühen 17. Jahrhundert. Mit Rokoko-Haustürblatt. Nachbarhaus (Oberstraße 35) ebenfalls mit Fachwerk. Teilweise massiv, wohl aus dem 16. Jahrhundert.
Foto: „Bacharach, Oberstraße 33 u. 35“ von HOWI - Horsch, Willy - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons.
Dreigeschossiges Fachwerkhaus in Bacharach. Im Kern wohl um 1700. Umbau 1926.
Foto: „Bacharach BW 4“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhäuser in Bacharach (Oberstraße 45, 47, 49). Baukomplex des 15. und 16. Jahrhunderts; Hofgebäude um 1430, Renaissance-Fachwerkobergeschosse bezeichnet „1593“, Winandturm 1429–33; spätmittelalterlicher-frühneuzeitlicher Keller; Vorderhaus: prächtiger Renaissancebau mit Zierfachwerk, 1593; Renaissance-Torfahrt.
Foto: „BacharachPosthof2009“ von Manfred Heyde - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Dreigeschossiger Vorderbau mit Renaissance-Fachwerk. Kernbau von 1389/90.
Foto: „BacharachAltesHaus“ von Manfred Heyde - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bacharach. Zweiteilige Giebelhausgruppe, teilweise Fachwerk, Eckbau 1596, kleinerer Bau 17. Jahrhundert.
Foto: „Bacharach BW 2“ von Berthold Werner - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bingen am Rhein. Auch Stefan-George-Haus; Dreiflügelanlage; barockes Fachwerkhaus, teilweise massiv, um 1700, im Kern spätmittelalterlich; platzbildprägend.
Foto: „Radtour 2010 07 31 002“ von Paddy - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Stattliches barockes Fachwerkhaus in Bodenheim. Teilweise massiv, mit Krüppelwalmdach. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts. Straßenbildprägend.
Foto: „Ehemaliges Gasthaus Zum goldenen Lamm in Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Ehemaliger Hof der Grafen von Bassenheim; Renaissance-Fachwerkhaus, teilweise massiv, 1616, vorgerlagert ein Heiligenhäuschen.
Foto: „Hof der Grafen von Bassenheim, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Ehemaliges Hofhaus des Mainzer St. Johannisstifts; stattliches Fachwerkhaus, Krüppelwalmdach, 1769.
Foto: „Hof des St. Johannisstifts, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Zweiteiliges Fachwerkhaus, teilweise massiv, Krüppelwalmdach, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, vierachsige Erweiterung wohl um 1800.
Foto: „Bodenheim Fachwerkhaus 20100701“ von Rudolf Stricker - Eigenes Werk. Lizenziert unter Attribution über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Villenartiges Wohnhaus mit zeittypischem Landhauscharakter, 1907; straßenbildprägend.
Foto: „Wohnhaus Kirchbergstraße 21“ von Enbodenumer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Villenartiges historisierendes Wohnhaus, 1914, Architekt Peter Gustav Rühl, Mainz, im Kern spätbarock, spätklassizistische Torpfeiler; platzbildprägend.
Foto: „Wohnhaus Mainzer Straße 43, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Fachwerkhaus in Bodenheim. Spätbarocke Hofanlage; Nr. 7: hochgesockeltes Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, Nr. 9 teilweise umgebaut; zugehörig zwei Querscheunen, 19. Jahrhundert.
Foto: „Hofanlage, Mainzer-Pfort-Straße, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Barockes Fachwerkhaus in Bodenheim. Teilweise massiv. Wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Obergasse 15, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.
Zweiteiliges barockes Fachwerkhaus in Bodenheim. Teilweise mit Zierfachwerk. Erste Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Foto: „Wohnhaus, Obergasse 15, Bodenheim“ von Joho345 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.