Category

Neuwied (Kreis) (34)

Foto Update at the German language Wikipedia CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons

Die Bernarduskapelle in Willscheid, einem Ortsteil der Ortsgemeinde Vettelschoß im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz, wurde 1683 errichtet. Die Kapelle befindet sich an der Kreuzung von Landesstraße 252 und Kreisstraße 25. Die dem hl. Bernhard geweihte Kapelle ist seit 1996 ein geschütztes Kulturdenkmal. Die Kapelle wurde wohl anstelle eines bereits 1570 in einem Visitationsbericht genannten Vorgängerbaus errichtet. Als Bauherren werden die Heisterbacher Mönche vermutet, wofür neben dem Kirchenpatron, einem der bedeutendsten Mönche des Zisterzienserordens, auch die Lage der Kapelle zwischen den Zisterzienserniederlassungen Heisterbach und St. Katharinen spricht. Am Ende des Zweiten Weltkriegs erlitt die Kapelle schwere Zerstörungen.Das in Fachwerkbauweise errichtete Gebäude ist sechs Meter lang und besitzt eine flache Holzdecke. Ein halbrunder Chor befindet sich an der Ostseite. Auf dem Dach sitzt ein Dachreiter mit einer Haube, die von einem schmiedeeisernen Kreuz und Wetterhahn bekrönt wird. Im Turm hängt eine Glocke von 1785. Das Innere wird von einer Holzfigur des hl. Bernhard aus dem 17. Jahrhundert und einer Tonfigur der hl. Anna geschmückt.

 

 

 

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Bernarduskapelle aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). Liste der AutorenAutoren.

Fachwerkhaus in Erpel. Ehemaliger Fronhof des Kölner Domkapitels. Nr. 4: langgestreckter Massivbau, verschieferter Schweifgiebel; Nr. 6: siebenachsiger Fachwerktrakt, über dem Rheintor der Stadtbefestigung, wohl aus dem 13. Jahrhundert; achteckiger Pavillon, 1725; eingeschossiges Wirtschaftsgebäude, Bruchstein, um 1800. Nr. 4 von 1718. Nr. 6 aus dem 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Fronhof ErpelFronhof Erpel“ von Tohma (talk) - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Erpel. Katholische Kapelle St. Joseph. Kleiner Saalbau.

 

 

Foto: „Orsberg, Kapelle St. JosefOrsberg, Kapelle St. Josef“ von Kleuske - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Ehlscheid. Wohn- und Gasthaus aus dem 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Ehlscheid KzgKEhlscheid KzgK“ von Bodoklecksel - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Leutesdorf. Teilweise massiv. Bezeichnet 1593 und 1804.

 

 

Foto: „Große Fischgasse 23, LeutesdorfGroße Fischgasse 23, Leutesdorf“ von Frila - Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons by User:Boteas using CommonsHelper.. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Leutesdorf. Teilweise massiv. Aus dem 15. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Krautgasse 17Krautgasse 17“ von Frila. Original uploader was Frila at de.wikipedia - Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons by User:Ireas using CommonsHelper. (Original text : eig.Bild). Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Leutesdorf. Wohnhaus mit Zierfachwerk aus dem 16. Jahrhundert. Putz- und verschieferte Partien.

 

 

Foto: „Rheinstr.19, LeutesdorfRheinstr.19, Leutesdorf“ von Frila - Transferred from de.wikipedia; transferred to Commons by User:Boteas using CommonsHelper.. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise massiv, mit Mansardgiebeldach. Aus dem 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Am Halborn 11Am Halborn 11“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus mit Kniestock in Linz am Rhein. Barocke Haustür. Bezeichnet 1606.

 

 

Foto: „Auf dem Berg 4 ShiftNAuf dem Berg 4 ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Dreigeschossiges Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise massiv, von 1689.

 

 

Foto: „Auf dem Hunsrücken 7, ShiftNAuf dem Hunsrücken 7, ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise verschiefert. 16. Jahrhundert oder älter.

 

 

Foto: „Auf der Donau 6 - 8 ShiftNAuf der Donau 6 - 8 ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Aus dem 17. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Auf der Donau 7. ShiftNAuf der Donau 7. ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise massiv; zumindest im Erdgeschoss eventuell noch spätmittelalterlich, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bezeichnet 1603.

 

 

Foto: „Brüderstraße 8-10 ShiftNBrüderstraße 8-10 ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Zwei schmale dreigeschossige Fachwerkhäuser in Linz am Rhein. Teilweise massiv, mit Mansardgiebeldach. Aus dem 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Burgplatz in Linz am RheinBurgplatz in Linz am Rhein“ von Dr. Eugen Lehle - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Dreigeschossiges Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Aus dem 16. oder 17. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Burgplatz 12- ShiftNBurgplatz 12- ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise massiv. Aus dem 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Buttermarkt 4. ShiftNButtermarkt 4. ShiftN“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus mit Kniestock in Linz am Rhein. Wohn- und Geschäftshaus von 1603.

 

 

Foto: „Buttermarkt 12Buttermarkt 12“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Teilweise massiv. Bezeichnet 1687.

 

 

Foto: „Commenderiestr. 3Commenderiestr. 3“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Eheamliger Hof der Abtei St. Katharinen (seit 1845 Evangelisches Gemeindehaus). Langgestreckter Fachwerkbau, teilweise massiv. Aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, um 1800 überformt.

 

 

Foto: „Grabentor 1Grabentor 1“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Linz am Rhein. Ehemaliges Zunfthaus der Fassbinder. Erste  Hälfte des 17. Jahrhunderts.

 

 

Foto: „Hundelsgasse 1.Hundelsgasse 1.“ von Gisela Görgens - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC0 über Wikimedia Commons.