Fachwerkhaus in Cadolzburg. Dreigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Erdgeschoss sowie süd- und westseitiges erstes Obergeschoss Sandsteinquadermauerwerk, teilweise verputzt, im Übrigen freiliegendes Fachwerk, um 1700.

 

 

Foto: „D-5-73-114-47 Puchtastrasse 47 Cadolzburg 2D-5-73-114-47 Puchtastrasse 47 Cadolzburg 2“ von Optophonic - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Zweigeschossiges freistehendes Satteldachhaus, Erdgeschoss und Nordgiebel Sandsteinquadermauerwerk, zum Teil verputzt, Obergeschoss und Südgiebel reiches Sichtfachwerk, 18. Jahrhundert, mit späterem nördlichem Anbau, Massiv- und Fachwerkbau mit Walmdach.

 

 

Foto: „Cadolzburg - Marktplatz 9, 9a - 1Cadolzburg - Marktplatz 9, 9a - 1“ von Howwi - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Cadolzburg. Dreiseithof, ehemals zur Burg gehörig; ehemaliges Brauhaus, jetzt Gasthaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Schleppgauben, Erdgeschoss massiv verputzt, Osthälfte des Obergeschosses und Ostgiebel Sichtfachwerk, erste Hälfte 18. Jahrhundert; Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Stallbau, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Remise, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Tagelöhnerhaus, zweigeschossiges Satteldachhaus, Erdgeschoss massiv, Obergeschoss Fachwerk, um 1800.

 

 

Foto: „Bauhof Cadolzburg 3Bauhof Cadolzburg 3“ von Hans-Jürgen Neubert - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Ammerndorf. jetzt Gasthaus, zweigeschossiges Satteldachhaus mit Aufzugswalm, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss und Straßengiebel Sichtfachwerk, bezeichnet 1608, mit Bäckerschild des 18. Jahrhunderts.

 

 

Foto: „Ammerndorf - Gasthaus zur Sonne 1Ammerndorf - Gasthaus zur Sonne 1“ von Wolfgang Sauber - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Langenzenn. Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv verputzt bzw. verkleidet, Giebel und Obergeschoss Sichtfachwerk, wohl Ende 17. Jh., Erdgeschossfassade durch Ladeneinbau verändert.

 

 

Foto: „Mgk03318 Langenzenn Schwabenberg 2Mgk03318 Langenzenn Schwabenberg 2“ von Markus G. Klötzer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Langenzenn. Ehem. Kapelle des einstigen Friedhofs der Stifts- bzw. Pfarrkirche, zweigeschossiger Walmdachbau über unregelmäßigem Grundriss, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, 15. Jh., Umbau zu Schul- und Wohnhaus sowie auskragendes Fachwerk-Obergeschoss nach 1600.

 

 

Foto: „Mgk03337 Langenzenn Hindenburgstrasse 4Mgk03337 Langenzenn Hindenburgstrasse 4“ von Markus G. Klötzer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Wiesenttal. Zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss massiv, Oberstock reiches Fachwerk, erstes Drittel 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Muggendorf 03Muggendorf 03“ von Derzno - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Wiesenthau. Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Schopfwalm und Klebdächern, Erdgeschoss in Sandsteinquadern, Obergeschoss in Fachwerk, bezeichnet 1784.

 

 

Foto: „Hauptstraße 17 (Wiesenthau)Hauptstraße 17 (Wiesenthau)“ von Gliwi - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Wiesenthau. Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss. Bezeichnet 1844.

 

 

 

Foto: „Schlaifhausen 43 (Wiesenthau)Schlaifhausen 43 (Wiesenthau)“ von Gliwi - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.