A- A A+

Xpert Slider

Station 7: Rathaus Homberg (Ohm)

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Station 17: Das Hartighaus in Dillenburg

Audio: Wahrscheinlich kurz nach dem großen Stadtbr...

Kaiserstraße 22 (Quedlinburg)

Foto By Olaf Meister (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (htt...

Station 5: Schillers Geburtshaus in Marbach

Die 2009 neu gestaltete Ausstellung macht anhand v...

Foto 3569: Fachwerkhaus in Uhlstädt-Kirchhasel

Fachwerkhaus in Uhlstädt-Kirchhasel. Gemeindesaal....

Foto 668:Melsungen

Foto 668: A.Stützer Wer uns mehr zu diesem Foto sa...

Foto 4285: Fachwerkhaus in Marktbreit

Fachwerkhaus in Marktbreit. Zweigeschossiger Giebe...

Wertheim Tourist-Info

Die romantische Stadt an Main und Tauber - Die ehe...

Foto 3242: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). Bezeic...

Foto 4120: Fachwerkhaus in Ebermannstadt

Fachwerkhaus in Ebermannstadt. Schmales giebelstän...

MAP BW-Rhein-Neckar

Neckar Odenwaldkreis: Fachwerkhäuser und Bauernhäuser

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

historische Fachwerkhäuser im Neckar Odenwald Kreis

da wir nicht überall gleichzeitig sein können, suchen wir interessierte Fachwerkfreunde im Neckar Odenwald Kreis die uns einige schöne Fachwerkhäuser aus der Region zeigen können. Gern nehmen wir auch Insidertipps für Fachwerkhotels und Gaststätten in historischen Ambiente entgegen, sowie Empfehlungen für Vereine und Denkmalinitiativen, die sich mit Fachwerkhäusern beschäftigen.

Nutzen Sie das Kontaktformular.

 

Kurzbeschreibung

Im Neckar-Odenwald-Kreis trafen zwei Welten aufeinander. Am Randes seines Herrschaftsbereiches zog Rom eine weithin sichtbare Linie, die den römischen Erdkreis von der "barbarischen" Welt der Germanen trennte und den vermeintlich unzivilisierten Teil der Welt aussperrte. Die römische Armee errichtete Grenzsperren, Wachttürme und Kastelle. Um diese Strukturen herum entwickelte sich ziviles Leben. Dieses römische Leben in der Grenzzone stellt eine eigene, militärisch geprägte Welt von Soldaten, ihren Angehörigen, Dienstleistern, Handwerkern und Händlern dar, die wenig mit dem Leben im Inneren der Provinzen zu tun hat.
Das Gebiet des Neckar-Odenwald-Kreises eignet sich wie kaum ein anderer Raum für die exemplarische Beschreibung römischer Kultur im Grenzgebiet des Imperium Romanum. Durch die abgeschiedene Lage des älteren Limes auf den Höhen des Odenwaldes blieben die zusammengefallenen römischen Reste bis in das 19. Jahrhundert weitgehend unberührt und erlaubten die Bergung besonderer Funde. Auch im tief eingeschnittenen Kirnautal fanden schon sehr früh Forschungen statt - hier liegen die Mauern des römischen Osterburken unter vier Meter starken Schwemm- und Erosionsschichten konserviert. Dieses Buch will die Linien der Geschichte der Erforschung des Limes nachzeichnen und die Ergebnisse in den Kontext stellen.

You have no rights to post comments