A- A A+

Xpert Slider

Foto 4936: Fachwerkhaus in Hersbruck

Fachwerkhaus in Hersbruck. Später Salzstadel, zwei...

Deutsches Goldschmiedehaus

Das Deutsche Goldschmiedehaus (ehemals Altstädter...

Foto 3877: Strötzbacher Mühle in Mömbris

Strötzbacher Mühle in Mömbris. Doppelmühle mit mit...

Station 7: Wohnhaus von 1650 in Wanfried

Audio deutsch: <audio preload controls> <...

Foto 4627: Fachwerkhaus in Elsenfeld

Fachwerkhaus in Elsenfeld. Jetzt Museum, giebelstä...

Foto 4927: Fachwerkhaus in Hersbruck

Fachwerkhaus in Hersbruck. Zweigeschossiger Fachwe...

Foto 4313: Fachwerkhaus in Sulzfeld am Main

Fachwerkhaus in Sulzfeld am Main. Zweigeschossiger...

Station 18: Obertor in Schlitz

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Foto 3635: Marktplatz 22/24 in Lauterbach

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 681: Mengeringhausen

Foto 680: A.Stützer Wer uns mehr zu diesem Foto sa...

MAP Bayern

Erlangen Höchstadt

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

historische Fachwerkhäuser im Kreis Erlangen Höchstadt,

da wir nicht überall gleichzeitig sein können, suchen wir interessierte Fachwerkfreunde im Kreis Erlangen Höchstadt die uns einige schöne Fachwerkhäuser aus der Region zeigen können. Gern nehmen wir auch Insidertipps für Fachwerkhotels und Gaststätten in historischen Ambiente entgegen, sowie Empfehlungen für Vereine und Denkmalinitiativen, die sich mit Fachwerkhäusern beschäftigen.

 

Kurzbeschreibung zu "Erlangen: Eine illustrierte Geschichte der Stadt."

Im Jahr 2002 feiert Erlangen seinen 1000. Geburtstag - Grund genug, diese Stadt, deren Name im Jahr 1002 unter Heinrich II. erstmals urkundlich erwähnt wurde, mit einer illustrierten Geschichte zu ehren. In seiner anregenden und außerordentlich informativen Darstellung eröffnet der vielfach ausgewiesene Historiker Martin Schieber einen neuen Zugang zur Geschichte Erlangens. Er erforscht seit Jahren die vielseitige und wechselvolle Geschichte der alten fränkischen Siedlung, die im Laufe der Jahrhunderte als Hugenottenstadt, als Universitätsstadt, als Bierstadt und seit etwa fünfzig Jahren auch als wichtiges Zentrum modernster Technologie in Deutschland Bedeutung erlangt hat. Das Buch zeichnet ein anschauliches und facettenreiches Bild der geheimen Metropole Frankens. Die zahlreichen Abbildungen veranschaulichen Weg- und Wendemarken in Erlangens Vergangenheit. Ein besonderes Verdienst des Buches liegt darin, daß es die Schönheit der Stadt, ihre historische, kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung würdigt und gleichermaßen auch die dunklen Seiten der Erlanger Geschichte während der NS-Zeit - so etwa den zweifelhaften ‘Ehrentitel’ Erste Nationalsozialistische Universität des Reiches und die Judenpogrome - erhellt.

 

 

Schreiben Sie uns

You have no rights to post comments