A- A A+

Xpert Slider

Blaubeuren Tourist-Info

Perle der Schwäbischen Alb - Der staatlich anerkan...

Station 16: Das Vogthaus in Kirchheim / Teck

Die wechselvolle Geschichte des Vogthauses lässt s...

Foto 4222: Fachwerkhaus in Königsberg i. Bay.

Fachwerkhaus in Königsberg in Bayern. Zweigeschoss...

Foto 673: Wolfhagen

Foto 673: A.Stützer Wer uns mehr zu diesem Foto sa...

22: Stockturm, ehem. Schlossturm (Nienburg)

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Brandgasse 2 (Quedlinburg)

Es befindet sich am Schlossberg, südlich der Quedl...

Salpeterhütte Quedlinburg

Foto By Olaf Meister (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (htt...

Foto 3835: Fachwerkhaus in Geiselbach

Fachwerkhaus in Geiselbach. Frühes 19. Jahrhundert...

Foto 3408: Fachwerkhaus in Pirna

Fachwerkhaus in Pirna.     Foto: „Wünsch...

Foto 4635: Fachwerkhaus in Großheubach

Fachwerkhaus in Großheubach. Zweigeschossiges Halb...

Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren: Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung

Bewertung: Rating StarRating StarRating StarRating StarRating Star / 1
SchwachSuper 
  • Gebundene Ausgabe: 248 Seiten
  • Verlag: Fraunhofer Irb Verlag; Auflage: 7., durchgesehene Aufl. (2. November 2009)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3816781047
  • ISBN-13: 978-3816781042
  • Größe und/oder Gewicht: 24,6 x 20 x 2 cm

Kurzbeschreibung

Viele Fachwerkbauten, die Jahrhunderte hindurch Wind und Wetter standgehalten hatten, wurden oft erst durch Modernisierungs- oder Instandsetzungsmaßnahmen zum Sanierungsfall. Sind historische Fachwerkhäuser und moderner Wohnkomfort überhaupt vereinbar? Wie lassen sich heutige Anforderungen verwirklichen, ohne die historische Bausubstanz zu schädigen?
Wolfgang Lenze erläutert die konstruktiven und bauphysikalischen Besonderheiten eines Fachwerkhauses, nennt die häufigsten Fehler bei der Wartung und Renovierung und gibt konkrete Anleitungen für eine denkmalgerechte Instandsetzung. Dabei werden präzise Vorgehensweisen, Konstruktionsmerkmale, Materialien und Rezepturen genannt, die sich an traditionellen Handwerkstechniken orientieren und zugleich Erfahrungen mit neu entwickelten Produkten z.B. im Dämmstoffbereich, beim Lehmbau oder bei Anstrichsystemen berücksichtigen. Sämtliche Lösungsvorschläge sind praxiserprobt und gewährleisten eine dauerhafte Bestandsicherung.
Ergänzt um da s Kapitel "Fenster" bietet es einen Überblick über die heute angebotenen Fenstersysteme, die für den Einbau in Fachwerkhäusern geeignet sind. Im Vordergrund stehen jedoch Erhalt, Wiederaufbau sowie die wärmetechnische Ergänzung vorhandener historischer Fenster.
Die detaillierte Darstellung geeigneter Materialien und Verfahren für den Fachwerkbau machen dieses Buch zu einem umfassenden Leitfaden für Architekten, Hausbesitzer und Handwerker. Wo Selbsthilfe möglich ist, werden auch dem Laien konkrete und leicht nachvollziehbare Arbeitshilfen gegeben.

You have no rights to post comments