A- A A+

Xpert Slider

Station 4: Die Wilhelmslinde in Dillenburg

Audio: Die Wilhelmslinde ist wohl der Baum, der am...

Foto 3784: Fachwerkhaus in Feuchtwangen

Fachwerkhaus in Feuchtwangen. Traufseitbau mit Fac...

Foto 4898: Fachwerkhaus in Altdorf

Fachwerkhaus in Altdorf. Schmaler dreigeschossiger...

Foto 3326: Umgebindehaus in Dittelsdorf

Umgebindehaus in Dittelsdorf. Ende 18. Jahrhundert...

Altes Rathaus (Königstein im Taunus)

Foto By Karsten Ratzke (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (h...

Foto 4240: Fachwerkhaus in Untermerzbach

Fachwerkhaus in Untermerzbach. Zweigeschossiges un...

Station 6: Hökerhus in Stade

Das Hökerhus in der Hökerstraße 29 ist das am gesc...

Foto 4626: Fachwerkhaus in Elsenfeld

Fachwerkhaus in Elsenfeld. Gasthaus, giebelständig...

Foto 4994: Blockhaus in Bad Hindelang

Blockhaus in Bad Hindelang. Wohnteil eines ehem. B...

Foto 4159: Fachwerkhaus in Ammerndorf

Fachwerkhaus in Ammerndorf. jetzt Gasthaus, zweige...

MAP Westhessen

Hadamar

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

 

Hadamar ist eine Kleinstadt im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

Sie liegt in der Nähe von Limburg zwischen Köln und Frankfurt am Main am Südrand des Westerwaldes in einer Höhe von 120 bis 390 m über NN.

Bekannt ist Hadamar für die am Stadtrand gelegene Klinik für Forensische Psychiatrie/Zentrum für Soziale Psychiatrie, in deren Nebengebäuden sich auch die Gedenkstätte Hadamar befindet. Dort wird an die Ermordung von Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen während der Zeit des Nationalsozialismus in der NS-Tötungsanstalt Hadamar erinnert.

 

Nachbargemeinden

Hadamar grenzt im Norden an die Gemeinden Dornburg, Elbtal und Waldbrunn, im Osten an die Gemeinde Beselich, im Süden an die Stadt Limburg und die Gemeinde Elz (alle im Landkreis Limburg-Weilburg), sowie im Westen an die Gemeinde Hundsangen (im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz).

 

Video

 

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Hadamar{/gallery}

Bauwerke

 

Bauwerke


Hauptartikel Denkmalgeschützte Gebäude in Hadamar

 

In der Altstadt haben sich zahlreiche Fachwerkgebäude erhalten, darunter das sehenswerte Rathaus (erbaut 1639) und das Jesuiteninternat (frühes 17. Jahrhundert) an der Limburger Pforte.

Mehrere Kirchen wurden in Hadamar erbaut. Die gotische Liebfrauenkirche am Elbbach wurde vor 1376 als gotische Hallenkirche erbaut und diente bis 1818 als Stadtkirche. Darüber hinaus war sie Ziel einer regen Marienwallfahrt. Die gotische Innenausstattung wurde während der Reformation vernichtet oder verkauft. 1738 wurde der heutige Hauptaltar in der barocken Bildhauerschule der Fürstenstadt geschaffen. Die "Marienglocke", die im Turm der Liebfrauenkirche erklingt, stammt von 1451 und ist damit eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Glocken Deutschlands. Die barocke heutige Stadtkirche St. Johannes Nepomuk ist Teil der Jesuitenresidenz (erbaut 1756/58).

Die Ägidienkirche auf dem Mönchsberg war Teil des Franziskanerklosters von 1632 bis 1816. Dort sind 31 Mitglieder des Hauses Nassau-Hadamar beerdigt. Oberhalb der Altstadt befindet sich die barocke Herzenbergkapelle (erbaut um 1676), in der die Herzen der Hadamarer Fürsten bestattet sind. Alle Kirchen sind im Stil des Hadamarer Barock aufwendig ausgestaltet. Ebenfalls ist das Gebäude der Synagoge erhalten. Heute dient es einer Dauerausstellung über das jüdische Leben. Am Rand der Altstadt direkt am Elbbach steht die ehemalige nassauische Residenz Schloss Hadamar, in dessen Marstall das Stadtmuseum untergebracht ist. Im Gebiet der Stadt Hadamar haben sich mit der Steinernen Brücke und der St. Wendelinbrücke zwei alte Brücken erhalten.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Bilder

 

Hadamar Fachwerk%20(5)Hadamar Fachwerk%20(15)Hadamar Fachwerk%20(21)Hadamar Fachwerk%20(6)

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Hadamar aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments