A- A A+

Xpert Slider

Foto 4920: Fachwerkhaus in Feucht

Fachwerkhaus in Feucht. Ehem. Gasthaus, zweigescho...

Foto 4208: Fachwerkhaus in Hofheim in Unterfranken

Fachwerkhaus in Hofheim in Unterfranken. Eingescho...

Schmales Haus von Eisenach

Audio deutsch: <audio autoplay preload controls...

Mosbach: Tourist-Info

Mosbach - romantisch, natürlich, lebendig - Mosbac...

Kaiserstraße 29 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Wohnhaus in Fachwerkbauweise e...

Breite Straße 40 (Quedlinburg)

Foto By Olaf Meister (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (htt...

Foto 3008: Fachwerkscheune in Hoyerswerda

Fachwerkscheune mit Satteldach. Zum Forsthaus gehö...

Heiligegeiststraße 2 (Quedlinburg)

Das Haus wurde im Jahr 1904 durch den Architekten...

Station 12: Ratzengraben in Biberach

Bereits 1363 angelegt, wurde der Ratzengraben zum...

Nienburg: Tourist-Info

Fachwerk so weit das Auge reicht Das malerische Fa...

MAP BW-Stuttgart

Waiblingen

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Waiblingen ist eine Stadt in Baden-Württemberg in der Region Stuttgart, die ca. 10 km nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart liegt. Sie ist die Kreisstadt und größte Stadt des Rems-Murr-Kreises. Zusammen mit der südlichen Nachbarstadt Fellbach bildet sie ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Waiblingen liegt zu beiden Seiten der Rems, die von Weinstadt kommend im Südosten der Stadt beim Stadtteil Beinstein das Stadtgebiet betritt und danach die Kernstadt durchfließt. Anschließend hat sie sich tief in den Muschelkalk eingegraben und durchfließt in mehreren Windungen von Südost nach Nordwest das Stadtgebiet zwischen den Stadtteilen Hegnach und Hohenacker, um es kurz vor ihrer Mündung in Remseck am Neckar wieder zu verlassen.

 

Video

Bauwerke

Sehenswert in der Kernstadt ist die historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern, darunter das alte Rathaus mit offenen Arkaden auf dem Marktplatz. Der Hochwachtturm am Zwinger ist das Wahrzeichen der Stadt. Auf dem höchsten Punkt der Altstadt steht er und gehört zu den wenigen Bauten Waiblingens, die noch aus dem Mittelalter erhalten sind. Ferner sind der mittelalterliche, öffentlich zugängliche Wehrgang der überdachten Stadtbefestigung und der Beinsteiner Torturm aus dem 13. Jahrhundert mit Sgraffito an der Rems noch erhalten. Die evangelische Michaelskirche ist die Hauptkirche der Stadt. Sie wurde 1470 bis 1480 als dreischiffige Staffelhalle erbaut. Der Chor entstand bereits 1440/50. Das Nonnenkirchle bei der Michaelskirche wurde 1496 von Hans Ulmer erbaut. Es handelt sich um eine zweigeschossige Beinhauskapelle. Ferner gibt es noch die Nikolaus-Kirche (in den Muren), die 1269 bereits erwähnt wurde. Sehenswert ist auch der Waiblinger Apotheker-Garten, an der Nikolaus-Kirche gelegen und nach mittelalterlichem Klostergarten-Vorbild angelegt. Zwölf Beete zwischen geometrisch angelegten Wegen enthalten Pflanzen, die nach Heilwirkungen auf einzelne Organe geordnet sind.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WaiblingenWaiblingen aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments