A- A A+

Xpert Slider

Station 12: Untermarkt Nr. 15, Mühlhausen

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Verden Strukturstraße 7

Foto Peter von Rueden [CC-BY-SA-2.0 (http://creati...

Foto 3248: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). Ende 1...

Foto 3429: Fachwerkhaus in Stadt Wehlen

Fachwerkhaus in Stadt Wehlen. Kern um 1700.  ...

Foto 4497: Fachwerkhaus in Marktheidenfeld

Fachwerkhaus in Marktheidenfeld. Aus dem 18. Jahrh...

Video aus Homberg / Efze

Station 9: Ackerbürgerhaus mit Durchfahrt

Das zweigeschossige Sichtfachwerkhaus wurde 1717 e...

08 Ehemaliges Jagdschloss/Obervogtei

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 3582: Mühlengehöft in Uhlstädt-Kirchhasel

Mühlengehöft in Uhlstädt-Kirchhasel.    ...

Foto 3468: Fachwerkhaus in Königsee-Rottenbach

Fachwerkhaus in Königsee-Rottenbach.    ...

MAP Mittelhessen

Dillenburg

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Dillenburg ist eine hessische Stadt im Regierungsbezirk Gießen. Die Stadt ist ein Mittelzentrum und war ehemals Kreisstadt des Dillkreises, der heute Teil des Lahn-Dill-Kreises ist.

Die Stadt liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route und der Deutschen Fachwerkstraße und ist Startpunkt des Fernwanderwegs Rothaarsteig.

 

Geografische Lage

Dillenburg liegt im Dilltal längs der Dill und der im Norden der Stadt mündenden Dietzhölze, an der Nahtstelle vom Westerwald im Westen zum Schelder Wald als Teil des Gladenbacher Berglandes im Osten. Nordwestlich der Stadt erhebt sich die Struth, die fließend in Südwestausläufer des Rothaargebirges übergeht, im Süden der Stadt münden die aus dem Schelder Wald kommenden Flüsse Nanzenbach und Schelde.

Nachbargemeinden

Dillenburg grenzt im Norden an die Gemeinde Eschenburg, im Osten an die Gemeinde Siegbach, im Süden an die Stadt Herborn und die Gemeinde Breitscheid sowie im Westen an die Stadt Haiger. Alle Nachbargemeinden befinden sich im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

 

Video

Bilder

 

{gallery}phocagallery/Fachwerkstaedte/Dillenburg{/gallery}

 

Bauwerke

 

Museen

In Dillenburg existieren der Wilhelmsturm mit dem Oranien-Nassauischen Museum an der Stelle des 1760 zerstörten Dillenburger Schlosses oder das wirtschaftsgeschichtliche Museum „Villa Grün“. Das Kutschenmuseum in der Orangerie – „Lebendiges Museum“ rund um das Pferd – ist im Hessischen Landgestüt beheimatet.

 

Bauwerke

Bekannte Bauwerke in Dillenburg sind zum Beispiel der Wilhelmsturm aus den Jahren 1872–1875, die Kasematten des Dillenburger Schlosses aus dem 16. Jahrhundert, die evangelische Stadtkirche aus dem Jahre 1491 und der Dillturm aus dem Jahre 1597. Außerdem gibt es das alte Pfarrhaus aus den Jahren 1531–1533, das Untertor aus dem Jahre 1344 (Umbauarbeiten 1594 und 1737) und als Ensemble die historische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern.

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Veranstaltungen

 

Regelmäßige Veranstaltungen


Alle zwei Jahre veranstaltet das Hessische Landgestüt die Dillenburger Hengstparade, jährlich finden dort ein Einspänner-Turnier und diverse Pferdeschauen statt.

Seit 1975 gibt es jährlich die Dillenburger Bachwoche.

Seit dem Jahr 1978 findet im Juni das Jazz-Weekend und seit 2001 im Juli die so genannte „Aquarena-Nacht“, eine Freiluftfete in der Innenstadt mit Einkaufsnacht und Großfeuerwerk, statt. Weitere Veranstaltungen sind der Kirschenmarkt im Juni und der Hubertus-Markt im Oktober.

33 Jahre zog das "Jazz-Weekend" Musikfreunde nach Dillenburg, Tausende bevölkerten die Innenstadt bzw. den Schlossberg. Mit dem 33. "Jazz-Weekend" im Jahr 2010 endete diese traditionelle Veranstaltung.

Seit 2007 gibt es auf dem Schlossberg rund um den Wilhelmsturm das "mittelalterliche Schlossbergspektakel". 30 Heerlager, 50 Händler, Ritter, Gaukler und Spielleute erfüllen jeweils am letzten Juniwochenende den Schlosspark mit Leben aus längst vergangener Zeit.

 

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Dillenburg aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments