A- A A+

Xpert Slider

Station 24: Herrenstraße 24, Mühlhausen

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

Foto 3216: Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau)

Umgebindehaus in Waltersdorf (Großschönau). Bezeic...

Hohe Straße 31 (Quedlinburg)

Das Anwesen ist im Quedlinburger Denkmalverzeichni...

Foto 3463: Fachwerkhaus in Bechstedt

Fachwerkhaus in Bechstedt.     Foto: „-1...

Foto 4660: Fachwerkhaus in Klingenberg am Main

Fachwerkhaus in Klingenberg am Main. Dreigeschossi...

Foto 4529: Fachwerkhaus in Miltenberg

Fachwerkhaus in Miltenberg. Dreigeschossiger Walmd...

Specht'sches Haus (Altstadtstraße 11) in Eppingen

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 4516: Fachwerkhaus in Miltenberg

Fachwerkhaus in Miltenberg. Ehemalige Weinbrennere...

Foto 745: Thörmerschen Hauses

Foto 745: A.Stützer Wer mehr zu diesem Foto sagen...

Station 11: Der ehem. Herrenalber Pfleghof in Vaihingen

Neben ihm steht in der Mühlstraße noch das Gebäude...

MAP NDS-Lüneburg

Dannenberg

Bewertung: Rating StarRating StarRating StarRating StarRating Star Blank / 1
SchwachSuper 

Dannenberg (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Lüchow-Dannenberg im äußersten Osten Niedersachsens. Die Stadt Dannenberg ist Teil und Sitz der Samtgemeinde Elbtalaue. Dannenberg liegt an der Jeetzel nahe deren Mündung in die Elbe, im Schnittpunkt der Naturräume Wendland und Altmark, Elbtalniederung und Lüneburger Heide. Um Dannenberg befinden sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue und der Naturpark Elbhöhen-Wendland. Obwohl die Stadt (zumindest bis zur Gemeindereform von 1972) nicht direkt an der Elbe lag, trägt sie den Namenszusatz Elbe zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Orten.

 

Video

www.youtube.com/Fachwerkfreunde

Bauwerke

Wahrzeichen der Stadt sind der Waldemarturm und die St.-Johannis-Kirche, die in ihrem Zusammenspiel die Silhouette der Stadt prägen. Bedeutende Bauwerke der Stadt sind:

  • St.-Johannis-Kirche, eine Kirche der norddeutschen Backsteingotik (erbaut etwa ab 1245)
  • Waldemarturm, der Bergfried der ehemaligen Burg (erbaut um 1200)
  • Historisches Rathaus: Es trägt auf der Fassade den selbstironischen Spruch: Wi Börgers hebbn de Last dorvon un mütt dat all betahlen. Es wurde 1780 erbaut und von 1999 bis 2000 wieder aufgebaut.
  • Ohm'sches Haus, ein aus Langendorf transloziertes Niedersächsisches Hallenhaus in Zwei-Ständer-Bauweise, heute Ort kultureller Veranstaltungen
  • mehrere denkmalgeschützte Bürgerhäuser, davon drei aus der Zeit kurz nach 1608

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel DannenbergDannenberg aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments