A- A A+

Xpert Slider

Tourist-Info Wernigerode

Die "bunte Stadt am Harz" liegt am Nordrand des Ha...

Foto 4432: Fachwerkhaus in Arnstein

Fachwerk-Häusergruppe in Arnstein. Aus ursprünglic...

Station 9: Weißer Turm in Biberach

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Station 12: „Solf’s Mühle“ in Worbis

Audio: <audio controls> <source src="/aud...

24 Ehemaliges Diakonathaus

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto:656 Spangenberg

Foto 656: A.Stützer   Wer uns mehr zu diesem...

Station 14: "Blume" in Altensteig

Audio <audio controls> <source src="/audi...

Foto 4259: Fachwerkhaus in Iphofen

Fachwerkhaus in Iphofen. Zweigeschossiger giebelst...

Foto 4149: Fachwerkhaus in Neunkirchen am Brand

Fachwerkhaus in Neunirchen am Brand. Zweigeschossi...

Sterbehaus Doktor Eisenbart

Foto: Eisenbart-Statue8 -® Touristik Naturpark Mün...

MAP Thüringen Nord

Worbis

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Worbis ist der nördliche Hauptort von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld in Thüringen.

Worbis befindet sich am Südrand des Ohmgebirges am Oberlauf von Wipper und Hahle.

 

Video

Bauwerke

Rathaus

 

Rathaus-Gebäudekomplex, Zugang Amtsstraße 1. Auf den Grundmauern einer ehemaligen Wasserburg entstand das Mainzer Amtshaus, jetzt das Rathaus der Stadt Worbis. Das prächtige Fachwerkgebäude enthält neben Verwaltungs- und Repräsentationsräumen auch das Worbiser Standesamt. Unbedingt erwähnenswert ist, dass sich im Gebäudekomplex zeitweise auch das Alte Gericht mit Gefängnisräumen, einer Folterkammer und der Gerichtsstube befand. Das Haus war ein mainzisches Verwaltungszentrum im Obereichsfeld bis zum Ende des 18. Jahrhundert.

Heimatmuseum

Rathaus-Gebäudekomplex, Zugang Kirchstraße 19. Das als Fachwerkhaus Gülden Kreuz bekannte Gebäude dient seit 1960 als Stadtmuseum. Die ursprüngliche Konzeption sah das Haus als ein Spezialmuseum zur Eichsfelder Textilfabrikation – einem Haupterwerbszweig der Eichsfelder Bevölkerung seit dem 18. Jahrhundert. Das Museum hat inzwischen als Stadt- und Regionalmuseum seinen Bezug zur Worbiser Geschichte verfestigt. Bemerkenswert ist eine hier vorhandene Schmetterlingssammlung des Worbiser Entomologen Lampert Rummel.[4]

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel WorbisWorbis aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments