A- A A+

Xpert Slider

19 Ehemaliges Wohnhaus der Barbara Walch- Künkelin

Audio deutsch: <audio controls> <source s...

Foto 3969: Fachwerkhaus in Bad Rodach

Fachwerkhaus in Bad Rodach. Eingeschossiges Fachwe...

Lohgerberhaus

By Olaf Meister (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://c...

Foto 4937: Fachwerkhaus in Hersbruck

Fachwerkhaus in Hersbruck. Sogenannte Deutsche Sch...

Video aus Bad Salzdetfurth

Foto 4358: Fachwerkhaus in Steinwiesen

Fachwerkhaus in Steinwiesen. Mansardwalmdachbau mi...

Damm 20 (Quedlinburg)

Das zweigeschossige Fachwerkhaus entstand um 1740....

Rathaus (Ortenberg)

Foto By Sven Teschke, Büdingen (Own work) [GFDL 1....

Foto 3082: Umgebindehaus in Ebersbach/Sa.

Umgebindehaus in Ebersbach/Sa. Zweite Hälfte des 1...

Foto 4752: Fachwerkhaus in Bad Windsheim

Fachwerkhaus in Bad Windsheim. Zweigeschossig, im...

MAP Thüringen Nord

Bleicherode

Bewertung: Rating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star BlankRating Star Blank / 0
SchwachSuper 

Bleicherode ist eine Kleinstadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen, Deutschland) mit etwa 7000 Einwohnern umgeben von den Bleicheröder Bergen.

Zur erfüllenden Gemeinde Stadt Bleicherode gehören die eingemeindeten Ortsteile Elende und Obergebra, sowie die Gemeinden Etzelsrode, Friedrichsthal, Kehmstedt, Kleinbodungen, Kraja, Lipprechterode und Niedergebra.

Der Ort liegt zwischen Harz und Hainleite und ist in die Bleicheröder Berge, einem Teil des Ohmgebirges eingebettet. Im Norden liegt in geringer Entfernung der Harz, im Osten die Goldene Aue.

 

Video

Bauwerke

  • Das historisches Rathaus wurde um 1540/41 erbaut.
  • An die hundertjährige Bergbautradition erinnern im Stadtbild einige sanierte Übertageanlagen.
  • Das sogenannte Waldhaus Japan besitzt einen Repräsentationsraum mit einer französischen Bildtapete aus dem frühen 19. Jahrhundert.
  • Bereits im 15. Jahrhundert entstand die jetzt als evangelische Stadtkirche genutzte St.-Marien-Kirche.
  • Die katholische Pfarrkirche St. Mathias wurde 1907 erbaut.
  • Die Alte Kanzlei war der Sitz des Stadtschultheißen. Dort befand sich von 1792 bis 1890 die Synagoge.
  • Die im Stadtteil Elende gelegene Rosenkirche war im Mittelalter eine bekannte Wallfahrtsstätte. Als Ziel galt zunächst ein Bildstock, dann eine kleine Kapelle, die mit einem als Rosenwunder überlieferten Ereignis berühmt wurde. Reliquienverehrung und Ablassbriefe verhalfen der Kirchgemeinde zu einem gewissen Wohlstand. Bereits 1419 wurde der Ausbau zur Rosenkirche vollzogen, dort befand sich ein wundertätiges Marienbild.[7]

 

Stadtplan

Hautmenuboutton Fullscreen2 Cible Basmenuboutton

Tourismus

Touristeninformation:

Bürger- und Tourist-Info
 

 

Spezielle Angebote für Fachwerkfreunde:

Bücherempfehlungen

Dieser Artikel basiert auf dem Artikel BleicherodeBleicherode aus der freien Enzyklopädie WikipediaWikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie DokumentationGNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 UnportedCreative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (KurzfassungKurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der AutorenListe der Autoren verfügbar.

You have no rights to post comments