Schweden: Bunge (Museum)
Das kulturhistorische Museum Bunge westlich von Fårösund auf der schwedischen Ostseeinsel Gotland zeigt primär bäuerliches Leben der Vergangenheit.
Die ersten Bauernhäuser kamen im Jahre 1908 im Zusammenhang mit einer Flurbereinigung nach Bunge. Einige der archaischen Bauten bei Biskops sollten abgerissen werden. Der Lehrer Th. Erlandsson (1869–1953) weckte das Interesse der Inselbewohner für ihre Erhaltung. Ein Verein wurde gegründet und die Kirche stellte das Gelände zur Verfügung. Heute ist Bunge eines der größten Freilichtmuseen Schwedens.
Das übrige Museum besteht aus drei Bauernhöfen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert (im Aufbau) sowie Beispielen jener Gebäude, die zu gotländischen Bauernhöfen gehörten.
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Talzy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). Liste der Autoren. Foto: „Gotland-Bunge Museum Hof 17.Jhdt. 02“ von Wolfgang Sauber - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.