Category

Rheinland Pfalz (350)

Fachwerkhaus in Haßloch. Bezeichnet 1738. Straßenbildprägend.

 

 

Foto: „Hassloch pfarrgasse-1-2 20120912 334eHassloch pfarrgasse-1-2 20120912 334e“ von Georg Slickers - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Haßloch. Wohnhaus, teilweise Fachwerk, wohl frühes 19. Jahrhundert, stattliche Toranlage; straßenbildprägend mit Nr. 22.

 

 

Foto: „Hassloch pfarrgasse-20 20120912 336eHassloch pfarrgasse-20 20120912 336e“ von Georg Slickers - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Barockes Fachwerkhaus in Haßloch. Teilweise massiv. Bezeichnet 1709.

 

 

Foto: „Hassloch pfarrgasse-22 20120912 338eHassloch pfarrgasse-22 20120912 338e“ von Georg Slickers - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Kallstadt. Gasthaus „Weinkastell“; historisierender Fachwerkbau, teilweise massiv, 1956, Architekt Ernst Koehler; zugehörig spätbarocke Fassade von Nr. 82.

 

 

Foto: „Kallstadt HauptstrasseKallstadt Hauptstrasse“ von Prekario - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Lambrecht. Mächtiger dreigeschossiger Rähmbau, Zierfachwerk, bezeichnet 1607, hofseitig hölzerne Galerien, Kellerabgang bezeichnet 1606; ortsbildprägend.

 

 

Foto: „Lambrecht Wallonenstr 11 ZunfthausLambrecht Wallonenstr 11 Zunfthaus“ von Mimue58 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Obersülzen. Spätbarocker Dreiseithof von 1714/1715.

 

 

Foto: „Obersuelzen-05Obersuelzen-05“ von Immanuel Giel - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Obrigheim. Herrenhof, bruchsteinummauerte Hofanlage, bezeichnet 1588 und 1848; barocker Sichtfachwerkbau, teilweise massiv, frühes 18. Jahrhundert; Scheune mit Krüppelwalmdach, Remise 1844.

 

 

Foto: „Colgenstein-02Colgenstein-02“ von Immanuel Giel - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Zweigeschossiges Fachwerkhaus auf Bruchsteinsockel in Weidenthal. Um 1700.

 

 

Foto: „Weidenthal - Hindenburgstraße 1Weidenthal - Hindenburgstraße 1“ von Parklife - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Auf dem ca. 35 Hektar umfassenden Gelände mit seiner Tal- und Hanglandschaft finden sich vier "Museumsdörfer": "Mittelrhein-Westerwald", "Mosel-Eifel", "Pfalz-Rheinhessen" und die "Hunsrück-Nahe-Landschaft".

weitere Informationen erhalten sie auf:

http://www.freilichtmuseum-rlp.de/http://www.freilichtmuseum-rlp.de/

Fachwerkhaus in Argenschwang. Ehemalige Synagoge. Dreiteilige Gruppe barocker Fachwerkbauten. 17. und 18. Jahrhundert.

 

 

Foto: „SAM 4682SAM 4682“ von WalugaIch selbst - Eigenes WerkSelbst fotografiert. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Bad Kreuznach. Mit Krüppelwalmdach. Sichtfachwerk wohl von 1764.

 

 

Foto: „Faust-Haus 2012Faust-Haus 2012“ von Axolotl Nr. 733 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Zwei- bis dreigeschossige Fachwerkbauten, barockisierender Jugendstil, 1911, Architekt Robert Muehlbach.

 

 

Foto: „KurhBad1KurhBad1“ von Johnny Chicago at lb.wikipedia - Eigenes Werk Transferred from lb.wikipedia. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Ehemaliges Salinenverwaltungsgebäude; zweiteiliger spätbarocker Fachwerkbau, bezeichnet 1781.

 

 

Foto: „Bad-Muenster-am-Stein-1sBad-Muenster-am-Stein-1s“ von Traveler100 - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Kellenbach. Einfirstartiger Fachwerkbau, bezeichnet 1868, Tanzsaal aus den 1920er Jahren.

 

 

Foto: „Kellenbach08Kellenbach08“ von Prankster - Eigenes Werk. Lizenziert unter Public domain über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Mandel. Hofanlage; barocker Krüppelwalmdachbau, Fachwerk, teilweise massiv, bezeichnet 1746.

 

 

Foto: „Mandel alte FachwerkhsrMandel alte Fachwerkhsr“ von Manfred Heyde - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Denkmalzone Altstadt in Meisenheim. Altstadt mit Bausubstanz seit dem 14. Jahrhundert innerhalb und einschließlich der Stadtmauer des 14. Jahrhunderts, den Gießen mit den Gerbhäusern sowie der Bebauung vor dem ehemaligen Obertor und Schlosskirche.

 

 

 

Foto: „MeisenheimFachwerkMeisenheimFachwerk“ von Lokilech - Eigenes Werk This panoramic image was created with Autostitch. Stitched images may differ from reality.. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0CC BY-SA 3.0 über Wikimedia CommonsWikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Meisenheim. Vom Anfang des 18. Jahrhunderts.

 

 

Foto: „20140906 170742iEngel120140906 170742iEngel1“ von Waluga - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Meisenheim. Wohn- und Gasthaus; zwei barocke Fachwerk-Giebelhäuser, teilweise massiv, 1704 und 1714, 1818 zusammengefasst.

 

 

Foto: „Meisenheim Germany old townMeisenheim Germany old town“ von Kotivalo - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Meisenheim. Ehemalige Markthalle; langgestreckter reicher Pultdachbau, Fachwerk, Säulenportikus, eventuell um 1550/60 oder aus dem 17. Jahrhundert.

 

 

Foto: „Markthalle MeisenheimMarkthalle Meisenheim“ von Enbodenumer - Eigenes Werk. Lizenziert unter CC-BY-SA-3.0-de über Wikimedia Commons.

Fachwerkhaus in Meisenheim. Zwei- bis dreigeschossiges Doppelhaus, teilweise Fachwerk (barock), im Kern aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bezeichnet 1723.

 

 

Foto: „HausKierMeisHausKierMeis“. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 über Wikimedia Commons.